Zwei neue iranische Erfindungen im Bau- und Energiespeicherbereich
https://hochdeutsch.ir/news/iran-i98274
ParsToday – Forscher der Technischen Universität Amirkabir in Iran haben mit der Entwicklung von hochfestem 3D-gedrucktem Beton sowie optimierten intelligenten Lithiumbatterien einen bedeutenden Fortschritt in der Bauindustrie und Energiespeicherung erzielt.
(last modified 2025-07-19T09:34:39+00:00 )
Jul 18, 2025 18:44 Europe/Berlin
  • Zwei neue iranische Erfindungen im Bau- und Energiespeicherbereich

ParsToday – Forscher der Technischen Universität Amirkabir in Iran haben mit der Entwicklung von hochfestem 3D-gedrucktem Beton sowie optimierten intelligenten Lithiumbatterien einen bedeutenden Fortschritt in der Bauindustrie und Energiespeicherung erzielt.

Die heutige Welt erlebt die unverzichtbare Rolle wissenschaftlicher und technologischer Innovationen bei der Verbesserung der Lebensqualität und der Verwirklichung nachhaltiger Entwicklung. Auch iranische Wissenschaftler haben mit unermüdlichem Einsatz beachtliche Errungenschaften in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen erzielt. In diesem Zusammenhang berichtet die Nachrichtenagentur Fars über zwei herausragende Innovationen der Technischen Universität Amirkabir, die neue Perspektiven in den Bereichen Bauwesen und Energiespeicherung eröffnen.

Robusterer 3D-gedruckter Beton

Die 3D-Drucktechnologie von Beton gilt als revolutionärer Schritt in der Bauindustrie, da sie die Herstellung komplexer Strukturen mit bisher unerreichter Geschwindigkeit und Präzision ermöglicht. Die schichtweise Struktur dieses Betons macht ihn jedoch besonders anfällig für Umwelteinflüsse wie Frost. Um diesem Problem entgegenzuwirken, haben Forscher der Technischen Universität Amirkabir durch den Einsatz von Luftporen erzeugenden Zusatzstoffen eine effektive Lösung gefunden. Diese Zusatzstoffe bilden mikroskopisch kleine Luftblasen im Beton, was dessen Widerstandsfähigkeit gegenüber Frost-Tau-Zyklen deutlich erhöht und potenziellen Schäden vorbeugt. Diese Innovation stellt einen entscheidenden Fortschritt in der Entwicklung von 3D-Betondruck dar und kann die schnelle und kosteneffiziente Errichtung von Wohn- und Infrastrukturbauten grundlegend verändern.

Intelligentere Lithiumbatterien dank Kurkuma

Lithiumbatterien sind das Herzstück tragbarer elektronischer Geräte, Elektrofahrzeuge und moderner Energiespeichersysteme. Ein langjähriges Problem besteht jedoch in der Bildung einer inaktiven Schicht (SEI) auf den Elektroden, was zu Kapazitätsverlust und verkürzter Lebensdauer führt. Forscher der Technischen Universität Amirkabir haben nun einen innovativen Ansatz verfolgt und den Wirkstoff der Kurkuma-Pflanze, Curcumin, zur Leistungssteigerung von Lithiumbatterien eingesetzt. Curcumin bildet eine stabile Schutzschicht auf den Elektroden, verhindert so die unerwünschte SEI-Bildung und sorgt dadurch für erhöhte Kapazität, längere Lebensdauer und verbesserte thermische Stabilität der Batterie. Diese Erkenntnis ebnet den Weg für die Entwicklung leistungsfähigerer und kostengünstigerer Lithiumbatterien mit breitem Anwendungspotenzial in Hightech-Industrien.