Klimagipfel in Glasgow: Großdemonstration von Umweltaktivisten
https://hochdeutsch.ir/news/world-i63240
Glasgow (ParsToday) - Zehntausende Umweltaktivisten haben am Samstag, dem 6. Tag des Glasgower Weltklimagipfels (Cop 26), Parolen skandiert, in denen sie mehr Engagement von Ländern auf der ganzen Welt aufgefordert haben, um der globalen Erwärmung entgegenzuwirken.
(last modified 2025-06-26T13:20:17+00:00 )
Nov 07, 2021 08:14 Europe/Berlin
  • Klimagipfel in Glasgow: Großdemonstration von Umweltaktivisten

Glasgow (ParsToday) - Zehntausende Umweltaktivisten haben am Samstag, dem 6. Tag des Glasgower Weltklimagipfels (Cop 26), Parolen skandiert, in denen sie mehr Engagement von Ländern auf der ganzen Welt aufgefordert haben, um der globalen Erwärmung entgegenzuwirken.

Ausgestattet mit Bannern, Flaggen und Schildern mit Klimabotschaften sowie Regenjacken wegen dem britischen Wetter forderten die dortigen Protestteilnehmer zur Halbzeit der Konferenz mehr Klimagerechtigkeit für Menschen in ärmeren Weltregionen.

Im schottischen Glasgow verhandeln seit Sonntag vergangener Woche Vertreterinnen und Vertreter von rund 200 Nationen darüber, wie die in Paris beschlossenen Klimaziele erreicht und konkret umgesetzt werden sollen.

Nach Meinung der Demonstranten haben die fast 40.000 Delegierten aus 200 Ländern bisher nicht genug erreicht.

Die UN-Klimakonferenz in Glasgow 2021, international bekannt als COP26, ist die 26. UN-Klimakonferenz. Ursprünglich als UN-Klimakonferenz 2020 für den November 2020 im schottischen Glasgow geplant, wurde die COP26 jedoch im April 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie auf das Zeitfenster vom 31. Oktober bis 12. November 2021 vertagt.

Einer der Hauptdiskussionspunkte von COP26 ist, ob und inwieweit die Vereinbarungen des COP21 in Paris umgesetzt worden sind. Denn am 12. Dezember 2015 wurde in Paris Geschichte geschrieben: Auf der internationalen Klimakonferenz, auch "COP 21" genannt, wurde das Pariser Abkommen beschlossen. Nach vielen Jahren intensiver Verhandlungen haben sich damit alle Staaten dazu verpflichtet, die Weltwirtschaft auf klimafreundliche Weise zu verändern.

Das Pariser Klimaabkommen, auch bekannt als "Pariser Abkommen", ist Teil der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen.

Einer der Kernpunkte dieses Abkommens besteht darin, den durchschnittlichen Anstieg der Erdatmosphäre auf weniger als 2 Grad Celsius zu begrenzen und vor allem zu versuchen, die Temperatur bis zum Ende dieses Jahrhunderts bei 1,5 Grad Celsius zu halten.