Farsi als Wissenschaftssprache
https://hochdeutsch.ir/radio/iran-i13291
Laut Datenbank SCOPUS ist Farsi als eine Wissenschaftssprache im Vergleich zu 2014 im vergangenen Jahr 2015 um zwei Plätze höher gerückt und steht nun auf Platz 15 international.
(last modified 2025-01-01T16:20:18+00:00 )
Aug 16, 2016 08:00 Europe/Berlin

Laut Datenbank SCOPUS ist Farsi als eine Wissenschaftssprache im Vergleich zu 2014 im vergangenen Jahr 2015 um zwei Plätze höher gerückt und steht nun auf Platz 15 international.

 

Die Farsi-Sprache 

Die  Wissenschaft ist wie eine internationale Karawane in der alle miteinander in Verbindung stehen  und mit der gebräuchlichen Sprache miteinander Kontakt haben. Der Iran leistet auch einen Beitrag zu dieser Karawane und seine Sprache Farsi hat sich zu den 15 ersten Wissenschaftssprachen auf der Welt weiterentwickelt. Dies ist den Angaben der Datenbank SCOPUS zu entnehmen. Im Jahr 2015 gelangte die Farsi-Sprache von Platz 17 im Vorjahr auf Platz 15 der Wissenschaftssprachen auf der Welt.

                                              Musik

Forscher auf der Welt erfahren durch Journale  über die neuesten Entwicklungen und Errungenschaften in ihrem Fach. Diese wissenschaftlichen Journale zählen zu den wichtigsten Mitteln für den Informationsaustausch in der heutigen Welt der Wissenschaft.  Dabei spielen die Datenbanken für die renommiertesten wissenschaftlichen Journale eine besondere Bedeutung. 

Die Produktion von wissenschaftlichen Artikeln in der Muttersprache ist einer der Kriterien für die wissenschaftliche Weiterentwicklung eines Landes.  Bestimmte Leute vertreten die Ansicht, dass Wissenschaft in einer internationalen Sprache auf Weltebene unterbreitet werden müsse, aber die Befürworter berufen sich auf die einheimischen Aspekte der Verwendung der Muttersprache.  Auch wenn der größte Teil der wissenschaftlichen Journale  in den Datenbanken SCOPUS und ISI  auf English geschrieben wurde, werden  auch Artikel in anderen Sprachen registriert und aufgrund dieser Regelung braucht ein Artikel nicht auf Englisch zu sein. Es wird neben dem Original Artikel nur  zusätzlich  ein Extrakt  und Angaben über Autoren  und Quellen auf Englisch verlangt.  Bei zweisprachigen Zeitschriften kommt jeder Artikel in der Sparte der Sprache, in der er abgefasst wurde zu stehen. 

 

                                    Musik

Im Wissenschaftlichen Gesamtplan Irans werden insgesamt 8 Hauptziele für die wissenschaftliche und technologische Ordnung  formuliert. Das sechste dieser Ziele ist die Verbesserung der Position der Farsi-Sprache  unter den internationalen Wissenschaftssprachen.  Im Gesamtplan werden verschiedene  Schritte zur Erreichung dieses Zieles genannt, darunter die Steigerung der Anzahl von ausländischen Studenten,  die Abfassung von wissenschaftlichen Fachartikeln in einem flüssigen Farsi, die Einrichtung von Fächern der Farsi-Sprache an verschiedenen Universitäten der Welt und der Ausbau und die Begründung leichterer und   rascher Lehrmethoden für Farsi. 

Saban-e Parsi
Saban-e Farsi 

 

 

Dr. Ali Aschraf Sadeqi, Professor für Sprachkunde an der Universität Teheran sagt: Keine Sprache ist von sich  aus stark genug die wissenschaftlichen Inhalte der verschiedenen Fächer  auszudrücken.  In dieser Beziehung sind alle Sprachen gleich. Aber die Entfaltung von Wissen und Kultur einer Gesellschaft führen dazu, dass die Sprache dieser Gesellschaft erstarkt.  In Folge des Fortschritts der Wissenschaft kommen neue Inhalte zustande und  die Wissenschaftler beginnen neue Wörter für diese Inhalte zu konstruieren.“

Was die alten wissenschaftlichen Werke Irans anbetrifft, so sind im vierten bis sechsten Jahrhundert nach der Hidschra - d.h. vom 10. bis 12. Jahrhundert nach Christus eine große Zahl von wissenschaftlichen Büchern auf Farsi verfasst worden und  sie zeugen davon, dass  Farsi in den ersten Jahrhunderten nach  der Hidschra in der Wissenschaft noch Geltung besaß, obwohl das Arabische die Verwaltungssprache im großen Islamischen Reich geworden war.  Die iranischen Gelehrten verwendeten in ihren Werken Wörter und Begriffe, die als wissenschaftliche Ausdrücke auf Farsi betrachtet werden können, wie zum Beispiel die Worte Kahesch (Abnahme) und Afsayesch (Zunahme) usw. Viele  mathematische und medizinische Ausdrücke in Farsi, wie sie heute noch benutzt werden, kamen in den Werken von großen Gelehrten wie Mohammad Ibn Dscharir Tabari, Abu Raihan Biruni und Abu Ali Sina (Avicenna)   vor. Die Farsi-Bewegung  die im 10. bis 12. Jahrhundert eingesetzt hatte  erreichte im 13. und 14.Jahrhundert ihren Höhepunkt. In dieser Zeit wurden  zahlreiche Werke über verschiedene Bereiche der Astronomie, der Mathematik, Geografie und Medizin auf Farsi geschrieben.  Auch im zeitgenössischen Iran hat die Farsi-Sprache in den letzten 70 Jahren dank der bewussten Bemühungen von offiziellen Einrichtungen wie Kulturinstituten und den Universitätsdozenten verschiedener Fächer mehr denn je eine Entfaltung zwecks Formulierung der Begriffe verschiedener Wissenschaften erfahren. 

                                              Musik

Wissen und wissenschaftliche Entwicklung sind kein Zufall. Sie benötigen  einen sprachlichen Raum, der genauso dynamisch und produktiv sein kann, wie die Wissenschaft und der wissenschaftliche Prozess selber. Insbesondere im jetzigen Zeitalter, wo die Wirtschaft der Länder auf Wissen aufbaut,  gewinnt die Erkenntnis,  dass eine dynamische und produktive Sprache nötig ist,  an Bedeutung.

Die Wissenschaftssprache  ist eine Sprachform, die einer bestimmten Funktion dient. Ihre Merkmale werden von dem Diskurs in dieser Sprache geprägt.  Bei  einer Wissenschaftssprache überwiegt die Rolle der Sprache als  Mittel zur Weitergabe von Informationen. Mehrdeutigkeit  wie sie in literarischen Werken üblich ist, haben zum Beispiel keinen Platz in dieser Sprache. 

Eine optimale   Wissenschaftssprache legt  die Beziehung zwischen einer Sache und ihrem Grund unmissverständlich dar. Die Wissenschaftssprache muss transparent und unverschnörkelt sein und präzise Wörter und Ausdrücke zur Darstellung der betreffenden Erscheinungen und Zusammenhänge und Inhalte  bereithalten. 

Die Entwicklung einer solchen Sprache erfordert  den wissenschaftlichen Diskurs. Dank der wissenschaftlichen Diskussionen und wissenschaftlicher Schriften, werden allmählich Wörter die im  Alltagsleben  in ihrem allgemeinen Sinne und teilweise ungenauer Bedeutung angewendet werden für konkrete und präzise Sinnbedeutungen bestimmt oder es werden darüber hinaus neue Wörter gebildet und eingeführt.  Dieser  unmerkliche Prozess  nimmt weiter seinen Verlauf bis sich für jeden wissenschaftlichen Bereich Wörter mit angemessener Bedeutung durchgesetzt haben.  Das Heranformen und Entfalten  der Wissenschaftssprache  ist ein Prozess, der Zeit erfordert  und mit dem geistigen und kulturellen Prozess der Gesellschaft in Verbindung steht.  Auf der einen Seite hat  der Prozess der wissenschaftlichen Entwicklung und der geistigen Veränderungen  eine Wirkung auf die Wissenschaftssprache ebenso wie auf der anderen Seite  das Heranbilden der Wissenschaftssprache  auf das geistige und wissenschaftliche Wachstum der Gesellschaft eine Wirkung hat. 

 

Herder ist der Ansicht, dass die Sprache eine dynamische Rolle für die Kultur der Gesellschaft übernimmt  und auf das Denken des Einzelnen und der Gesellschaft einwirkt. Er sagt, dass die Sprache zu einem Volk gehört und die Weltanschauung der Mitglieder dieses Volkes formt.  Laut Herder ist die Sprache nicht nur ein Mittel, sondern ein Speicher des Denkens. Speicher in dem Sinne, dass die Erfahrung und das Wissen von vielen Generationen in der Sprache vereint werden und durch sie mit Hilfe der  Lehre auf die nachfolgenden Generationen übertragen wird.  Herder bezeichnet die Sprache als die äußere Form der Wissenschaften und sagt, dass das Denken nicht nur mit ihr sondern aufgrund von ihr erfolgt. 

                                  Musik

Die Sprache ist in der Tat ein System, mit dem wir denken und sie wirkt sich darauf aus, wie wir die Realität wahrnehmen und infolgedessen hat sie auch eine Wirkung darauf,  wie wir uns verhalten.

Es ist eine Eigenschaft von Sprachen, dass sie leben und neues hervorbringen.  Was die Sprache des Menschen von anderen Dingen, die Leben besitzen, unterscheidet, ist ihr unbegrenztes Potential für Kreativität. 

Wissenschaft macht Fortschritte und ohne diese ist sie sinnlos. Zugleich hat sie ihre eigene besondere Sprache. Die Wissenschaftssprache muss mit der Weiterentwicklung in der Wissenschaft Schritt halten.

                     

Die Farsi-Sprache lässt sich noch einmal nach speziellen Sprachen wie die Fiqh-Sprache – das heißt die Sprache der islamischen Jurisprudenz -  oder die alte Astronomie-Sprache –Saban-e Nodschum-e Qadim  - unterscheiden und auf anderer Ebene hat Farsi  auch seine  eigenen spezifischen Wortspiele. Durch diese besonderen Formen der Farsi-Sprache wurde viel  neues hervorgebracht und sie haben ihre eigenen besonderen Eigenschaften entfaltet.

​Saban-e Farsi (die Farsi-Sprache) 

 

 Zum Schluss lässt sich  sagen, dass die Übertragung von Wissen und Technologie  vielen Problemen begegnen würde, wenn die Sprache nicht darauf vorbereitet wird.

Für den Transfer  von Wissen und Technologie ins Land, muss Farsi auch Wissenschaftssprache sein.   Die Anhebung des allgemeinen Kulturniveaus und das Vertraut-Werden der Bevölkerung mit  neuem Wissen und neuer Technologie und dem Umgang mit ihr  ist nur durch Wissenschaftssprache möglich. Denn ohne dass die  Bevölkerung die aktuelle Sprache für Wissenschaft und Technologie versteht, kann ein Land keine Fortschritte machen und sich nicht weiterentwickeln. Ohne starke und klare Sprache kann keine industrielle Autarkie erreicht werden. Die Wissenschaftssprache ist eine Voraussetzung für Unabhängigkeit und Autarkie. Auch die Wahrung der traditionellen Kultur sowie die Schaffung von Voraussetzungen für ihre Verbreitung und ihre Vervollkommnung sind nur durch die Wissenschaftssprache möglich.