16. internationales Puppentheaterfestival in Teheran
https://hochdeutsch.ir/radio/iran-i14038
Marzieh Boroumand, Schriftführerin des diesjährigen Puppentheaterfestivals eröffnete das Festival mit mehreren guten Wünschen: "Ich wünsche mir, einen ewig blauen Himmel für die Theaterpuppen und die Kinder und das Frieden und Sicherheit überall auf der Welt herrschen. Ich wünsche mir, dass kein Kind die Nacht in Angst und Schrecken verbringen muss und überall auf der Welt Gerechtigkeit waltet."
(last modified 2025-01-01T16:20:18+00:00 )
Aug 27, 2016 22:32 Europe/Berlin

Marzieh Boroumand, Schriftführerin des diesjährigen Puppentheaterfestivals eröffnete das Festival mit mehreren guten Wünschen: "Ich wünsche mir, einen ewig blauen Himmel für die Theaterpuppen und die Kinder und das Frieden und Sicherheit überall auf der Welt herrschen. Ich wünsche mir, dass kein Kind die Nacht in Angst und Schrecken verbringen muss und überall auf der Welt Gerechtigkeit waltet."

Poster des 16. internationalen Puppentheaterfestivals in Teheran 

Das 16. internationale Mobarak- Puppentheaterfestival in Teheran   begann mit einem Umzug  von übergroßen typisch- iranischen  Figuren der alten  Märchen und Mythen, wie Zaal, Rostam, Rudabeh und der Div aus dem Schahnameh und  Phantasiefiguren.  Bei diesem Umzug am 22. August nahmen Kinder mit ihren Familien teil.  Auf Plakaten in den Händen von Kindern stand: "Der Himmel der Puppen ist blau!"

Riesenpuppen bekannter Figuren aus der iranischen Märchen- und Mythenwelt 

Während des Puppentheaterfestivals sind neben den Bühnenstücken der professionellen Puppentheaterspielgruppen auch 7 Stücke der Produktion des Zentrums für geistige Erziehung von Kindern und Heranwachsenden gespielt worden.  Die Puppenspieler dieser Stücke sind alle in dieser Altersgruppe gewesen und bei der Ausführung ihrer Stücke halfen ihnen  erfahrene Puppenspieler.  Bei den Theaterstücken handelte es sich um Marionettentheater, Stabpuppen- und Schattenspiele.

 

Neben der Vorführung von Theaterstücken wurden Werkstätten für die Anfertigung von Theaterpuppen,  die Kunst des Papierfaltens und des Märchen-Erzählen und für Kreativität veranstaltet.  Den Kindern wurde ein Märchen vorgelesen und sie  sollten die  Erzählung mit selbstgebastelten Puppen nachspielen. Bei den Erzählungen handelte es sich um Geschichten aus dem Schahnameh  von Firdausi und iranische Parabeln und Märchen, Elfenmärchen und religiöse Geschichten und Nacherzählungen von historischen Ereignissen..   

                             

Das 16. internationale Mobarak-Puppentheaterfestival ist dieses Jahr Gastgeber von 9 Puppentheatergruppen aus anderen Ländern gewesen.  Es wurden 7 ausländischen Puppentheaterstücke auf der Bühne und 2 im Freien vorgeführt.  

Zu den ersten 7 Bühnenstücken gehörten: "Schriftsteller" aus Holland, "Der geheimnisvolle Flötenspieler" aus der Tschechei, " Odysse" aus Russland,  "Widerhall der Wahrheit- das Leben von Mahatma Gandhi" aus Indien, "Der kleine Peter" aus der Ukraine, "Schirin" aus Afghanistan, "Wundersame Reise" aus Deutschland. Im Freien wurden  "Bunte Dinosaurier" aus Spanien und " Ein Gedicht von Sonne und Mond" aus Polen gespielt. 

Es handelte sich um Schatten- und Marionettenspiele oder Theaterstücke mit Riesenpuppen oder Gegenständen. Die Abwechslung war groß. 

Einer der Gäste des Puppentheaterfestivals in Teheran war Dadi Pudumjee,  ein erfahrener Puppenspieler aus Indien und Leiter einer der ältesten Organisationen für Puppentheater auf der Welt , nämlich Unima  - Union Internationale de la Marionnette. 

Dadi Pudamjee

Pudamjee nahm mit seinem Stück "Widerhall der Wahrheit" über das Leben von Mahatma Gandhi  am Mobarak-Puppentheaterfestival in Teheran teil. Der Leiter der Unima ist nach 1972 mehrmals im Iran gewesen und hat an Puppentheaterfestspielen teilgenommen. Er sagte: "Ich bin  in etwa mit der iranischen Kultur und Kunst vertraut.  Die Welt des Puppentheaters kennt keine Grenzen  und wir lernen auf vielen Wegen gegenseitig unser künstlerische Tätigkeiten kennen." Über die Unima sagte er: "Diese Weltorganisation für das Puppentheater hat mehr als 90 nationale Zentren auf der ganzen Welt und das ín Iran ist eines der wichtigen von ihnen und hat im Vergleich zu anderen Nationalzentren  eine hohe Mitgliederzahl. Außerdem ist die Beziehung zwischen den Künstlern und Puppenspielern Irans und Indiens immer sehr herzlich und gut gewesen."

Pudamjee ist davon überzeugt, dass zwischen den iranischen und indischen Theatertraditionen eine Beziehung besteht und das volkstümliche Theater in einigen Gegenden Indiens insbesondere im Westen  große Ähnlichkeit mit der iranischen Kunst hat. Er hat diese  Ähnlichkeit auch in der Musik und bei den Musikinstrumenten festgestellt. 

                                       

Ein weiteres wichtiges Ereignis des diesjährigen Puppentheaterfestivals war die Vorführung des Puppentheaters "Mobarak wa Qalitscheh Parandeh" - "Mobarak und der fliegende Teppich"  unter Regie von Hamed Zahmatkesch  in verschiedenen Städten entlang der mehr als 900 km langen Strecke Teheran - Abadan. Das Bühnenstück machte in den Provinzen Teheran, Markazi-Provinz, Lorestan und Chusistan in verschiedenen Städten Halt  nämlich nach Teheran in Robat Karim, welches auch noch zur Provinz Teheran gehört, und danach in Arak (Markazi-Provinz), Borudscherd , Dorud und Chorramabad (Lorestan) sowie , Dezful, Schusch, Ahwaz und Abadan in Chusistan .   

Die Puppenspieler haben unterwegs ihre kleinen Zuschauer aufgefordert, Bilder von diesem Marionetten-Bühnenstück von Mobarak und dem fliegenden Teppich  zu malen. Diese wollten sie dann auf der Rückfahrt über die gleiche Strecke  einsammeln und auf der Abschlussfeier des Festivals in Teheran  zeigen.

                        

 

Azadeh Purmochtar ist ein bekanntes Gesicht des iranischen Puppentheaters und seit fast 30 Jahren  als Puppenspielerin im Fernsehen und Film tätig. Sie war mit dem Niveau des diesjährigen 16. Mobarak-Puppentheaterfestival sehr zufrieden. 

Azadeh Purmochtar 

Sie begrüßte, dass das Puppentheaterfestival im Sommer in den Ferien  stattfindet, so dass  Vorführungen  im Freien möglich sind und eine große Zahl von  Kindern und Familien ein Puppentheater besuchen können.  Außerdem bietet nach ihrer Ansicht das Freilicht-Puppentheater besondere  Möglichkeiten zur Entfaltung   kreativer Ideen.  So spielten in einigen Puppentheaterstücken Kinder mit oder der besondere  Ort, an dem das Puppentheater stattfand, ist in sich schon eine lustige Überraschung.

                       

 

Puppentheater ist nicht nur für Kinder. Das Stück "Rotes Leben", das auch an dem Puppentheaterfestival teilnahm, setzt sich mit dem Krieg, Frauen und die Gefahren, die sie im Krieg bedrohen, auseinander. Das Stück "Rotes Leben" wurde in Anlehnung an die schlimme Situation  der letzten Jahre, die Terrorgruppen wie die ISIS in der Region mit ihren Verbrechen  für die Frauen in den Nachbarländern Irans heraufbeschworen haben geschrieben.  Die Regisseurin dieses Bühnenstückes ist Zohre Behruzinia. Sie sagte über "Rotes Leben":  In diesem Stück spielen sowohl Puppen als auch Theaterschauspieler.  Schon seit mehreren Jahren kommen in meinen Bühnenstücken nicht nur Marionetten und Puppen sondern auch Menschen vor." Diese Theaterregisseurin  ist der Ansicht, dass die Kombination von Theater und Puppentheater wie Kombinationen in anderen Bereichen der Kunst eine Bereicherung sein kann. 

                        

Im Iran gibt es zahlreiche Bräuche, die sich als Thema für Puppentheater eignen und die durch das Puppentheater aufrecht erhalten werden können. Die Theaterpuppe  nimmt einen besonderen Platz im traditionellen Schauspiel ein . Oftmals übernimmt sie sogar die Hauptrolle beim iranischen traditionellen Theater. . Zu den traditionellen Puppentheaterstücken gehört das so genannte Cheimeh-Schab und Sanduq-Bazi.

Seit einem Jahrhundert gab es in den zentralgelegenen Städten Arak (Markazi-Provinz) und Malayer -(Provinz Hamadan) zwei  spaßige Figuren namens Raschki und Maski die kurz vor Noruz - dem traditionellen iranischen Neujahrsfest singend durch die Straßen zogen.  Diese beiden Figuen kündigten das herannahende Fest am 21. März an und luden mit ihren Späßen zum Frohsinn ein.

Wenn eine Marionette oder Theaterpuppe etwas sagt, so hat es eine besondere Wirkung.  Die Puppen sind leblose Wesen , aber die Stimme des Puppenspielers macht sie lebendig und durch ihre Bewegung kann sie das Publikum in ihren Bann ziehen . 

Das diesjährige 16. Puppentheaterfestival im Iran ist  am 28. August in Teheran zu Ende gegangen. 

Gallery

Unsere News jetzt auch per Telegram aufs Smartphone