Jun 04, 2017 13:10 CET

Seien Sie gegrüßt liebe Hörerfreunde. Vorige Woche sprachen wir über Ghom, wo viele Nachfahren des islamischen Propheten begraben sind. Auf die können wir nicht einzeln eingehen.

Aber wir möchten Sie mit den historischen Werken bekannt machen, die beeinflusst von der starken islamischen Kultur im Laufe der Jahrhunderte hier entstanden sind.

Die zahlreichen theologischen und religiösen Schulen, Forschungszentren, Verlage und wichtigen und großen  Bibliotheken in Ghom zeugen von der Bedeutung dieser Stadt. Aus diesem Anlass möchten wir in unserem Beitrag heute Ihnen die Bibliothek von Ayatollah Maraschi Nadjafi, einer der größten Bibliotheken in der islamischen Welt,  vorstellen.

Zunächst möchten wir einen kurzen Überblick auf das Leben des Gründers dieser riesigen Bibliothek geben. Großayatollah Maraschi Nadjafi kam 1897 in der Stadt Nadjaf in einer religiösen und gottesfürchtigen Familie zur Welt. Sein Leben war erfüllt mit Lehren und Lernen, Veröffentlichungen  und Publikationen  von Hunderten wertvollen Werke, was ihm unter die bekannten islamischen Gelehrten reihte. Er hat über 120 Bücher und wissenschaftliche Artikel in verschiedenen religiösen Bereichen geschrieben. In verschiedenen Städten Irans und auch im Ausland hat er tausende Moscheen, Gebetshäuser, Bibliotheken, Kliniken und Erholungsorte bauen lassen. Ayatollah Nadjafi verstarb 1990 im Alter von 93 Jahren.

Seine Liebe zum Bücherlesen und zur  Sammlung der Werke aus der Vergangenheit diente dazu, ein großes islamisch-kulturelles Zentrum zu errichten und dort die Bücher und religiösen Werke aufzubewahren;  damit verhinderte er, dass sie von gierigen Händlern missbraucht werden;  zudem richtete er mit anderen wissenschaftlichen Zentren weltweit einen Bücheraustausch ein, so dass nach und nach die Bibliothek zu einer riesigen Sammlung anwuchs. Den ersten Baustein legte Ayatollah Maraschi Nadjafi 1965, sechs Jahre später wurde die Bibliothek ausgebaut. In seinem Testament wünschte er, ihn im Lesesaal der Bibliothek unter den Füßen der Fortscher der Prophetenfamilie zu begraben. So fand er seine letzte Ruhe am Eingang des Saals.

Zurzeit werden in der Bibliothek tausende handgeschriebene und sehr wertvolle Bücher aufbewahrt; aus dem Ausland hat man Mikrofilme der wertvollen Bücher und Werke in den Bestand aufgenommen; zudem findet man in der Bibliothek Hunderttausende gedruckte Bücher in verschiedenen Sprachen in islamischen Lehren und Wissenschaften.

Die Bibliothek und das große islamische Kulturzentrum sind von ihrer Beschaffenheit von erheblicher Bedeutung. Die Foto-Sammlung, der Bestand an Mikrofilmen und Mikrofiches, die Sammlung von alten gedruckten Werken, die Sammlung von wertvollen und teilweise seltenen handgeschriebenen Büchern  werden von Interessierten, Wissenschaftlern und Forschungszentren auf der ganzen Welt sehr begehrt. Die Bibliothek genießt Weltruhm. Vierhundert wissenschaftliche Institute und Bibliotheken auf der ganzen Welt stehen mit dieser Bibliothek in Kontakt.

Die Sammlung der handgeschriebenen Bücher ist der wichtigste und größte Teil der Bibliothek, und genau darin unterscheidet sich diese Bibliothek von anderen. Das älteste handgeschriebene Exemplar der Psalmen von Prophet David wird hier aufbewahrt. Mit 65000 handgeschriebenen Werken in Persisch, Arabisch, Türkisch, Urdu, Latein, Sanksrit und manchen anderen alten Sprachen ist die Bibliothek auch zahlenmäßig die wichtigste im Land und die drittgrößte Bibliothek in der islamischen Welt. Manche dieser Werke sind einzigartig.

Das älteste handgeschriebene islamische Buch ist ein Teil eines Korans in der Kufi-Schrift aus der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts nach der Hedschra. Ein weiterer Teil wurde von Ali bin Helal bekannt als Ibn Bowab 392 im Mondkalender auf Tierhaut geschrieben. Das älteste nicht-islamische und handgeschriebene Werk ist eine Sammlung der Psalmen auf Leder in lateinischer Schrift aus dem 12. christlichen Jahrhundert und Teile einer Bibel in alter äthiopischer Schrift aus dem 12. und 13. Jahrhundert. Die Zahl der handgeschriebenen Bücher in der Bibliothek variiert permanent. Im Durchschnitt werden jedes Jahr 750-1000 wertvolle und handgeschriebene Bücher gekauft oder als Schenkung angenommen.

Die Bücher der Bibliotheken umfassen ein breites Themenspektrum von der Rechtslehre oder Fegh, Rhetorik, Logik, Philosophie, Mystik, Gnostik, Hadith, Exegese und Koranwissenschaften, Ethik, Literatur, Naturwissenschaften, Völkerkunde, Physik, Chemie, Mathematik, Geografie, Astronomie und Astrologie, Medizin und Musik. Die Büchersammlung in der Bibliothek ist ohne Zweifel ein Schatz an erstklassigen Nachschlagwerken in der islamischen Forschung.

Zahlreiche wertvolle und sehr alte Bücher stammen aus dem 6. Jahrhundert nach Hedschra und danach. Bei zahlreichen Büchern handelt es sich um das Originalexemplar, die bisher nicht gedruckt wurden. Die Bücherkammer verfügt über moderne Systeme zur Regulierung der Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Aus den handgeschriebenen Büchern wurden bisher 30 Bände bestehend aus 12200 handgeschrieben Exemplaren  gedruckt. Die restlichen sechzig Bände werden zurzeit unter Aufsicht des Direktors zur Publikation bearbeitet.

Unter den islamischen handgeschriebenen Werken in den Bibliotheken weltweit befinden sich u.a. sechzig große Bibliotheken auch aus Iran, darunter  auch die Bibliothek von Ayatollah Maraschi Nadjafi. Dabei handelt es sich um eine Fachbibliothek, die in ihrer Art eines der vollkommensten und beispiellosesten Archive darstellt. Hier werden auch Bücher über das Bibliothekswesen, Informationsarbeit, Bücherkunde und Bücherforschung aufbewahrt, die hauptsächlich von Forschungszentren für Enzyklopädien aufgesucht werden.

Bei gedruckten lateinischen Büchern, Zeitschriften und Zeitungen präsentiert die Bibliothek zehntausende Werke in über 40 Sprachen. Die Bestand wächst permanent. Manche Exemplare sind alt, etwa 150-200 Jahre, und äußerst wertvoll. Ein Teil der Bibliothek beinhaltet das Archiv verbotener Bücher, wo Exemplare aufbewahrt werden, die die Menschen irreführen. Nur Forschern sind diese Werke zugänglich, damit sie sie prüfen und zulassen oder weiter auf dem Index halten. Die Bücher bestehen hauptsächlich aus Werke gegen die Religion, unbekannte und nicht-offizielle Sekten und Bücher, die gegen den Islam, Propheten und Nachfahren des Propheten des Islam geschrieben wurden.

Nächste Woche setzen wir diesen Beitrag fort. Bis dahin Auf Wiederhören!