Wir und unsere Hörer- Teil 312
Hörerpostsendung am 2. Mai 2021 Bismillaher rahmaner rahim - Herzlich willkommen liebe Hörerfreunde zur heutigen Hörerpostsendung. Unser letztes Treffen mit der Hörerpost liegt ja nun 14 Tage zurück, aber heute können wir Ihnen wieder neue Zuschriften präsentieren.
Vor 14 Tagen – also am 18. April - endete unsere Hörerpostsendung mit einem - wie immer sehr qualifizierten - Beitrag unseres Breisgauer Stammhörers Helmut Matt.
Nur 10 Tage später bekamen wir wieder eine Mail von Herrn Matt, leider mit einer sehr traurigen Nachricht:
„Bin mit einem schweren Hirnschlag in der Klinik. Zum Glück funktioniert das Gehirn normal. Melde mich, wenn es wieder besser geht (was ich hoffe)Grüße, Helmut“
Diese Nachricht hat uns doch sehr erschüttert, und wir sind in Gedanken bei unserem langjährigen Stammhörer, dem wir alles, alles Gute und baldige Genesung wünschen.
Ja liebe Hörerfreunde, wir Muslime sind immer noch im heiligen Fastenmonat Ramadan. Wissen Sie eigentlich, was genau dieser Monatsname bedeutet?
Das Wort Ramadan ist abgeleitet von der Wortwurzel Ra-ma-dan, was die Hitze, Ruhelosigkeit und Härte beschreibt, so heißt es im großen Islam-Lexikon bei eslam.de. Oder wie es bei wikipedia steht: Ramadan - das bedeutet „heißer Monat“.
In unserer Sondersendung zum Ramadan "An der Schwelle zur Helligkeit" wird ebenfalls dieser Frage nachgegangen und es lautet:
Warum heißt dieser Monat Ramadan? Die Antwort lässt sich aus den Überlieferungen entnehmen. Der Prophet -s.a.- hat zum Beispiel gesagt: „Der Monat Ramadan wird so genannt, weil er die Sünden verbrennt“
Wenn Sie noch mehr über diesen wichtigen Monat der Muslime wissen möchten, dann sollten Sie bei dieser Sondersendung „An der Schwelle zur Helligkeit“, die Freitags nach der Sendereihe „Mit uns durch Iran“ ausgestrahlt wird, am Empfangsgerät bleiben.
Der Fastenmonat hat uns auch wieder mal einige Zeilen unseres muslimischen Hörerfreundes Frank Luqman Bresonik hereingebracht, und das Dank der freundlichen Übermittlung von Stammhörer Heinz-Günter Hessenbruch. Hier nun die Zeilen von Frank-Luqman:
„Im Namen des Gnädigen und Barmherzigen Gottes!!! Meine lieben Geschwister in der Islamischen Republik Iran, der Heilige Fastenmonat Ramadan hat seinen Lauf genommen und ich möchte es mir nicht nehmen lassen, Euch und Euren Familien meine herzlichsten Glückwünsche für diese gesegnete Zeit mit auf dem Weg zu geben. Möge Allah unser aller Fasten annehmen. Für die meisten von uns Muslime dürfte die Enthaltsamkeit von Speis und Trank, wie auch anderer Genüsse keine große Schwierigkeit sein, denn der Sinn des Fastens stärkt unsere Standhaftigkeit im Tun.
Ich brauche als kranker Mensch, der täglich Tabletten nimmt, zwar nicht zu fasten, aber dennoch versuche ich dem Gebot Allahs zu folgen und verrichte das Fasten, was bisher Alhamdulillah ganz gut funktioniert hat und Inshaallah hoffentlich weiterhin so bleiben wird.
Darf ich fragen wie es Euch allen gesundheitlich geht? Hoffentlich ist alles bestens und Ihr seid wohlauf. Endlich fand ich kürzlich nach einer über zweijährigen Suche eine grössere, schön geschnittene Wohnung. Somit steht einem Umzug nichts mehr im Wege und ich werde Inshaallah bereits im Juni dieses Jahres meine alte Bleibe verlassen und bin dann ab den O1. Juli unter einer neuen Postanschrift in Gladbeck, aber in einem anderen Ortsteil namens Zweckel erreichbar.
Der Frühling ist hierzulande mal wieder zu Gast, obwohl es heute wieder kälter als am gestrigen Tag ist. Doch im allgemeinen ist in dieser neuen Jahreszeit noch keine Beständigkeit zu sehen. Eure Radiosendungen auf der Internationalen Kurzwelle sind immer noch nicht so gut in Gladbeck zu empfangen, aber besser so als überhaupt nicht. Nun lasse ich Euch wieder gehen und freue mich schon jetzt auf Eure baldige Antwort. Alles Gute nach Teheran und kommt gut durch die Zeit.
Euer Bruder im Islam, Freund und Hörer von Radio Teheran Frank Luqman Bresonik“
Danke lieber Herr Bresonik, wir freuen uns mit Ihnen über die bevorstehenden positiven Änderungen und den Wohnungswechsel. Möge Allah Ihre Gottesdienste in diesem heiligen Monat annehmen.
Zum Fastenmonat schickte uns auch Hörerfreundin Martina Pohl ihre Glückwünsche:
„Liebes Team von Pars-Today,ich möchte Euch und Euren Familien zum gesegneten Fastenmonat Ramadan meine Glückwünsche aussprechen.Anbei möchte ich Euch auch wieder drei Empfangsberichte zusenden.Herzliche Grüße, Eure Hörerfreundin Martina“
Schönen Dank liebe Frau Pohl, auch für die 3 Empfangsberichte, die nur SINPO 4 und 5 bescheinigen, darüber freuen wir uns mit Ihnen.
In Bezug zum Fastenmonat können wir auch eine weitere Mail von unserem Freund Stephan Lipsius in Kassel vorlesen:
„Sehr geehrte Redaktion,herzlichen Dank für Ihre nette e-Mail mit den guten Wünschen und Grüßen, über die ich mich sehr gefreut habe. Zunächst wünsche ich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Ihrer deutschsprachigen Redaktion in Teheran weiterhin einen guten und feierlichen Verlauf des Fastenmonats und natürlich vor allem Gesundheit vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie. Hoffentlich kommt die Impfkampagne in der Islamischen Republik Iran zügig voran, so dass mittelfristig auch im Iran die Zahl der Neuinfizierungen spürbar zurückgeht. Aber so lange brauchen Sie im Iran und wir in Deutschland noch Geduld und weiterhin einen langen Atem.“
Besten Dank lieber Herr Lipsius, in Deutschland geht es ja jetzt wohl zügiger weiter mit dem Impfen, hier wird das natürlich noch etwas länger dauern. Hoffen wir trotzdem, dass sich die Lage auch hier bald wieder verbessert.
Unser Hörerfreund Dieter Leupold hatte eine Reuters-Nachricht vom 10. April gelesen, die lautete
„Iran verhängt zehntägigen Lockdown:Der Iran ordnet nach staatlichen Angaben im Großteil des Landes einen zehntägigen Lockdown an.
Betroffen seien 23 der 31 Provinzen. Unternehmen, Schulen, Theater und Sporteinrichtungen müssen schließen, wie das Gesundheitsministerium mitteilt. Versammlungen seien verboten. (Reuters)”
Diese Nachricht können wir bestätigen und ergänzen, dass diese Maßnahmen auch ein weiteres Mal und mancherorts darüber hinaus, verlängert wurden.
Danke lieber Herr Leupold, zu Ihren weiteren Mails kommen wir ein anderes Mal.
Lesen wir aber noch weiter in der Mail von Herrn Lipsius:
„Mir geht es gesundheitlich inzwischen besser. Im Mai beginnt für mich das Reha-Nachsorgeprogramm (IRENA) mit weiteren Einzelterminen á 90 Minuten im ambulanten Reha-Zentrum, die man individuell ein- oder zweimal pro Woche vereinbaren kann. Dort steht dann vorwiegend erneut Sport-Therapie zur Stärkung des Herzmuskels auf dem Programm. Leider gibt es inzwischen ein neues kardiologisches Problem: meine linke Herzklappe schließt nicht mehr richtig. Aber vielleicht legt sich das wieder. Die Ärzte wollen vorerst abwarten und die weitere Entwicklung beobachten.Auch global sehen wir uns als Menschheit ja mit einer Fülle von Problemen konfrontiert: die Corona-Pandemie, der Klimawandel, zahlreiche ungelöste internationale und leider auch bewaffnete Konflikte, wobei mich jener im Jemen besonders schockiert, da dort Kinder, Frauen und alte Menschen besonders leiden und die internationale Gemeinschaft leider weitgehend tatenlos zuschaut. Danke, dass Sie in Ihren Sendungen und vor allem auch auf Ihrer Webseite ParsToday immer wieder über den vergessenen Krieg dort berichten und das Leid der örtlichen Bevölkerung in Erinnerung rufen. Irgendwie hat man das Gefühl, dass die Situation weltweit immer schwieriger und angespannter wird. Leider ist dies auch eine Folge zunehmender internationaler Ungleichheit, einer ungerechten Weltwirtschaftsordnung und des rivalisierenden Strebens um Macht und Vorherrschaft der Großmächte. Trotzdem sollte man die Hoffnung auf eine bessere Welt nicht aufgeben.Herzliche Grüße aus Kassel, Stephan Lipsius”
Wir wünschen Herrn Lipsius weiterhin alles Gute und gute Fortschritte bei seiner Genesung. Und wir danken ihm auch, dass er mitdenkt und den Jemen-Konflikt nicht aus den Augen lässt. Damit zeigt er auch ein weiteres Mal auf, wie die westliche Presse orientiert ist. Aber natürlich ist es auch schwierig bei all dieser Priorisierung in der westlichen Welt die Orientierung zu behalten.
Mit unserem heutigen „Pausenlied“ gedenken wir dem Leiden Imam Ali’s –a.s.- der in der heutigen ersten Nacht der Bestimmung bei seiner Niederwerfung beim Gebet in der Moschee von Kufa hinterrücks durch Ibn Muldscham mit einem vergifteten Schwert schwer verletzt wurde. Dieser Verletzung erlag er 2 Tage später am 21. Ramadan im Jahre 40 nach der Hidschra.
Über den Gram und Kummer der Trennung von Imam Ali –a.s.- singt nun Hossein Keshtkar das Lied Daghe Hejran
Gute Nachrichten haben wir heute auch noch liebe Hörerfreunde, denn aus Berlin wurden uns 2 erfreuliche Empfangsberichte von Dieter Buchholz in Dessau-Roßlau übermittelt.
Im Bericht vom 4.April heißt es: „Deutliche Empfangsverbesserung auf der neuen Frequenz“, und Herr Buchholz gab SINPO 4-3-3-3-3
Und das steigerte sich noch, denn am 18.April hieß es in Dessau-Roßlau: „Recht guter Empfang auf der neuen Frequenz“, und SINPO 4.
Da bleibt uns nur zu sagen: Herz was willst du mehr? – Wir freuen uns mit Herrn Buchholz und Danken unserem Kollegen in Berlin für die freundliche Übermittlung der Empfangsberichte per Bild.
Mit solch guten Empfangsbedingungen und Sinpo-Werten ist ein weiteres Mal auch Paul Gager aus Wien dabei, der 10 Empfangsberichte mit feiertägigen Grüßen am 1. Mai auf den Weg zu uns schickte. Besten Dank in den sonnigen Osten Österreichs von uns!
Bis wir uns am nächsten Sonntag Inshallah wieder treffen, ist das 40. Überregionale DX-er Treffen in Ottenau schon vorbei. Deshalb wollen wir heute zur Würdigung der Arbeit von OM Bernd Seiser gerne aus der Geschichte des Ottenauer Hörerklubs vorlesen.
Der Hörerklubsekretärin Sabrina Sander-Petermann gratulieren wir auch zum 2-jährigen Jubiläum ihres Korches Radios am heutigen 2 Mai.
Auch in diesem Jahr wird ja wie schon 2020 das Ottenauer Treffen virtuell abgehalten. Dazu schrieb OM Bernd Seiser:
„Für mich sind diese 40 Jahre der Ottenauer DX-Treffen schon eine lange traditionsreiche Zeit. Auch wenn wie im letzten Jahr ein persönliches Treffen in Ottenau leider nicht möglich sein kann, so bereitet Sabrina wieder eine Skype Unterhaltung ab 10 UTC, (entsprechend 12 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit), vor.
Bis zu 25 Teilnehmer könnten zeitgleich zugeschaltet werden, aber es besteht ja auch die Möglichkeit einer Terminabsprache mit Sabrina, um in verschiedenen Zeitfenstern teilnehmen zu können. Die Konferenz wird sich vom Mittag bis in die Nacht erstrecken, also Zeit genug für eine Zuschaltung auch weit nach Konferenzbeginn.
Anfragen und Angabe der entsprechenden Skype-Adresse bitte richten an: [email protected]
Und nun zur Geschichte des Ottenauer Hörerklubs und der Gründung des Radio Taiwan Hörerklubs, die Herr Seiser so aufgezeichnet hat:
„Der Kurzwellenhörerklub Murgtal wurde am 1.1.1980 in Ottenau als Ortsring des damaligen Short Wave Listeners Club Saar (Kurzwellenhörerklub Saar) gegründet.Regelmäßige Kontakte pflegte der Hörerklub in der Gründungszeit zu deutschsprachigen Radiostationen in ca. 50 Ländern, hinzu kamen gelegentliche Kontakte zu weiteren Kurzwellensendern mit fremdsprachigen Programmen in ca. 40 weiteren Ländern.Heute haben viele Länder ihre deutschsprachigen Programme auf der Kurzwelle eingestellt, so dass sich meine regelmäßigen Kontakte zu Stationen mit deutschsprachigen Sendungen auf ca. 25 Länder und 5 Länder mit Fremdsprachenprogrammen beschränken.
In den letzten 40 Jahren fanden bis auf wenige Ausnahmen, wie wo wir vom Herbst ins Frühjahr gewechselt haben, oder 2020 und 2021 (wo wir wegen Corona auf ein persönliches Treffen in Ottenau verzichten mussten), jährlich diese überregionalen DX-Treffen statt, die eigentlich schon eher zu internationalen Hobbytreffen wurden.Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kurzwellensendern mit deutschsprachigem Programm von RAE Buenos Aires aus Argentinien, Radio Peking aus der VR China, Radio HCJB-die Stimme der Anden aus Quito-Ecuador, WYFR Family Radio in den USA, Radio Slowakei International, NHK Tokyo, Radio Taiwan International sowie von den deutschen Stationen Stimme der Hoffnung in Darmstadt, Deutsche Welle, SWF Baden-Baden, SDR Studio Karlsruhe, Evangeliums Rundfunk in Wetzlar und SWR4 Badenradio waren in Ottenau oder Umgebung bei uns zu Gast um über ihre Programme zu informieren und die Kontakte zu ihren Hörern zu vertiefen.Mehr als 350 verschiedene Freundinnen und Freunde des Rundfunkfernempfangs sind bisher aus Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Schleswig-Holstein, Belgien, Frankreich, Niederlande, Österreich, Schweiz, USA, Argentinien, China, Ecuador, Slowakei, Russland und Taiwan zu unseren überregionalen DX-Treffen angereist.
Vor 15 Jahren wurde dann beim 26. überregionalen DX-Treffen auch ein weiterer Hörerklub von Radio Taiwan International gegründet, der RTI Hörerklub Ottenau. Nachdem mehrere Sprachredaktionen von RTI zuvor schon mit Hörerklubs in verschiedenen Ländern erfolgreich zusammengearbeitet haben und die deutsche Redaktion in Berlin einen Hörerklub gegründet hatte, wurde auch der Versuch unternommen, den RTI Hörerklub Ottenau zu gründen. Bisher haben wir ein aktives Klubleben, wie weiterhin in der freitäglichen Briefkastensendung von RTI zu hören ist.
Tiefe Einschnitte waren die Reduzierung der einst anfangs 4 mal pro Tag angebotenen täglichen Sendungen von den Kurzwellenprogrammen aus Taiwan auf eine einzige Kurzwellensendung, die nun nur noch mit ca 29 Sendeminuten über den Sender Kostinbrod Bulgarien zu empfangen ist. Durch diese Kürzung gab es auch keine Sendezeit mehr für die von den meisten Hörerklubmitgliedern geschätzten Beiträge am 2 und 4 Freitag des entsprechenden Monats wie RTI Hörerklubecke und RTI DX-Tipps.
Es wurde ein Versuch unternommen, vor einer denkbaren Auflösung des RTI Hörerklubs Ottenau anderen Programmanbietern diese Hörerklubbeiträge zur Sendeübertragung bereitzustellen und zu hoffen, diesen Hörerklub am Leben zu erhalten. Schneller als erwartet fanden sich dann für die Hörerklubecke Radio PowerRumpel und Jake FM bereit, diesen Beitrag auf 6070 KHz bei channel 292 zu übertragen. Dank der Vermittlung von Kuno Taufenbach fand sich auch umgehend der Sendeplatz am 1. Samstag des entsprechenden Monats bei Radio HCJB für die RTI DX-Tipps.
Mit Korches-Radio ergab sich anschliessend eine weitere enge Zusammenarbeit, die bald mit der Übertragung von der RTI Hörerklubecke und den RTI DX-Tipps auf der Kurzwelle von channel 292 hörbar war. Doch das zum Erhalt des RTI Hörerklubs Ottenau wichtigste ist wohl, dass unser Hörerklub mit Sabrina Sander-Petermann aus Altenkunstadt eine Hörerklubsekretärin gewonnen hat, die unsere Hörerklubmitglieder bestens motiviert und hoffentlich auch von unseren Hörerklubmitgliedern für ihre Programme von Korches-Radio weiterhin vorbildliche Unterstützung bekommt. Gerade die mich persönlich betroffene Sendung Nr. 50 von Korches-Radio hat die enge Verbundenheit zwischen Korches-Radio und unserem Hörerklub gezeigt. Allen beteiligten und besonders Sabrina nochmals besten Dank und im Namen des RTI Hörerklubs Ottenau sowie der deutschen Redaktion von Radio Taiwan International unsere herzlichsten Glückwünsche zum 2. jährigen Sendejubiläum von Korches Radio.“
Wir wünschen OM Bernd Seiser und Frau Sabrina Sander-Petermann weiterhin alles Gute und viel Erfolg für Ihre Arbeit !
Ganz sicher wird beim diesjährigen virtuellen Mitgliedertreffen vom Ottenauer Hörerklub auch unser Stammhörer Helmut Matt fehlen.
An dieser Stelle wünschen wir ihm nochmals von ganzem Herzen gute Besserung und baldige Genesung.
Für Sie alle liebe Hörerfreunde nun wieder unser abschließendes
Khoda hafez – Gott schütze Sie !