May 18, 2021 16:05 CET

Hörerpostsendung am 16. Mai 2021 Bismillaher rahmaner rahim - Ein weiterer Sonntagabend mit dem Hörerpostprogramm ist angebrochen, ganz besonders freuen wir uns, dass unser Breisgauer Stammhörer wieder in der Runde mit dabei ist. Inzwischen haben wir Muslime auch das Fitr-Fest zum Abschluss des heiligen Fastenmonats gefeiert.

In Deutschland und angrenzenden Ländern hatten die Muslime in diesem Jahr Glück, denn aufgrund des gesetzlichen Feiertages „Christi Himmelfahrt“ an dem auch der Vatertag gefeiert wird, hatten sie frei und konnten so auch ihren Feiertag - das Fitrfest – begehen, wenn auch schon wie im vergangenen Jahr unter den Auflagen der Corona-Pandemie. Das war ja auch bei uns in Iran der Fall.

Alles überschattend sind derzeit aber die äußerst traurigen Ereignisse in Palästina und noch schlimmer die Reaktionen bzw. die Nicht-Reaktionen der Verantwortungsträger vor allem in der westlichen Welt. Wie sehr da mit zweierlei Maß gemessen wird, wird immer offensichtlicher. Das ist sehr, sehr  bedauerlich und man kann zu Recht fragen, wenn das ein Ende hat. Ein Hoffnungsschimmer sind die Menschen, die am Nakba-Tag auf die Straßen gegangen sind, um die Palästinenser zu unterstützen.

 

Trotz allem Danke liebe Hörerfreunde für Ihre Glückwünsche zum sogenannten „Zuckerfest“. Zu den Gratulanten gehören die Irankenner Gisela und Manfred Grüter aus dem hohen Norden Deutschlands in Fahretoft und unser österreichischer Stammhörer Paul Gager, der in diesem Zusammenhang gleich auch noch eine Positivmeldung bereit hatte und dazu am 11. Mai schrieb:

„Werte Redaktion!Darf ich Ihnen zum bevorstehenden Ramadanfest meine Glückwünsche übermitteln!undÖsterreich: Fasten, heilen, teilen - Ramadan geht zu Ende.Diese Woche geht in Österreich der Ramadan mit dem Zuckerfest zu Ende.Für die "Muslimische Jugend Österreichs" nicht nur Fastenzeit - sondern auch Zeit für einen Dienst an der Gesellschaft. So gaben junge Muslime lernschwachen Mitschülern, gleich welcher Religion, gratis Online-Nachhilfe, andere kochten für Obdachlose. Schön das es in dieser schwierigen Zeit noch so positive Meldung gibt.Mit sonnigen Grüßen bei einem kurzem Sommergastspiel.Für die nächsten Tage ist nämlich wechselhaftes regnerisches Wetter angesagt.Und das obwohl am Donnerstag (Christi Himmelfahrt) hierzuland ein Feiertag ist.Paul Gager“

Eine wirklich schöne Nachricht lieber Herr Gager, die wir gerne mit den anderen Hörerfreunden teilen. Ein wertvoller Beitrag der Muslime in der österreichischen Gesellschaft, um zum Abbau der Vorurteile beizutragen. Herzlichen Dank für Ihre diesbezügliche Aufmerksamkeit sowie auch einen weiteren Empfangsbericht.

 

In Kassel wird von Stephan Lipsius ebenso in jedem Jahr an diesen muslimischen Feiertag gedacht: 

„Sehr geehrte Redaktion, liebe Freunde,zum morgigen Fest des Fastenbrechens (Id al-Fitr) gratuliere ich vielmals allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Ihrer deutschsprachigen Redaktion in Teheran und sende Ihnen allen die herzlichsten Grüße und Glückwünsche zu dem bedeutenden Fest- und Feiertag am Ende des diesjährigen Fastenmonats Ramadan.Meine guten Wünsche verbinde ich auch dieses Jahr mit der Hoffnung, dass trotz der zahlreichen Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie die Möglichkeit besteht, in familiärer oder kleinerer Runde das Id al-Fitr-Fest feierlich und fröhlich zu begehen. Angesichts der vielfältigen Krisen in der Welt und der Zuspitzung verschiedener Konflikte ist die zentrale Botschaft des Ramadans, sich durch bewussten Verzicht auf die wesentlichen Dinge im Leben zu konzentrieren sowie Güte, Barmherzigkeit, Vergebung und Solidarität zu praktizieren und darüber hinaus Brücken der Verständigung zu anderen Menschen zu bauen, weiterhin von zentraler Bedeutung und sollte daher von allen Menschen guten Willens immer wieder aufs Neue beherzigt werden.Herzliche Grüße und nochmals alle guten Wünsche für den Feiertag,Stephan Lipsius“

Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit und wünschen Ihnen weiterhin alles Gute für Ihren persönlichen gesundheitlichen Heilungsprozess, lieber Herr Lipsius.

 

OM Bernd Seiser verband seine Glückwünsche zum Ramadan mit dem Bericht vom 40. Überregionalen virtuellen DX-er Treffen in Ottenau:

„Sehr geehrte deutsche Redaktion von IRIB,

zuerst freundliche Ramadan-Grüße und wie am Sonntag bei ‚Wir und unsere Hörer‘ gewünscht, gleich der Bericht von unserem 40. überregionalen DX-Treffen.

Eine Bitte habe ich noch, da letzten Sonntag bei ‘Wir und unsere Hörer‘ am Stammtisch nach längerer Pause auch unser Hörerklubmitglied Heinz-Günter Hessenbruch vertreten war, möchte ich ihm ganz herzlich zu seinem Geburtstag im Mai gratulieren.

Mit dem IRIB Empfang bin ich weiterhin zufrieden, auch am 8. Mai war das Programm noch zu verstehen, auch wenn bei etwas schlechterer SINPO Bewertung.

Freundliche Grüße, Bernd“

Danke sehr Herr Seiser für alles. Auch wir möchten uns hiermit an die nachträglichen Geburtstagsgrüße für unseren Stammhörer Heinz-Günter Hessenbruch anschließen und ihm zu seinem halbrunden neuen Lebensjahr nur das Beste, verbunden mit Gesundheit und Wohlergehen, wünschen. Auf dass er auch in diesem Jahr weiterhin unsere Sendungen täglich hören kann.

 

Nun werfen wir einen Blick in OM Seisers Bericht vom 40. überregionalen DX-Treffen, darin heißt es u.a.:

Am Samstag dem 8. Mai 2021 trafen sich mit Agnes, Armin, Beatrix, Bernd, Bihui, Birgit, Christian, Christoph, Eva, Gerard, Hans Werner, Hartmut, Hayati, Horst, Kai, Klaus, Manfred und Manfred, Oliver, Peter, Ralf, Sabrina und Siegbert 23 Freundinnen und Freunde des internationalen Rundfunkfernempfangs bereits zum 40. Mal. Doch diesmal nicht wie 38 Jahre gewohnt in Ottenau, sondern alle von zu Hause aus via Skype Videokonferenz oder telefonischer Zuschaltung.

Wie seit der Gründung des RTI-Hörerklubs Ottenau üblich, war auch das 40. überregionale DX-Treffen wieder mit dem Radio Taiwan International Hörerklubtreffen verbunden. Der RTI-Hörerklub Ottenau konnte auch sein 15 jähriges Jubiläum begehen.

Möglich wurde diese Zusammenkunft nur durch die umfangreiche Vorbereitung und Organisation von RTI-Hörerklubsekretärin Sabrina Sander-Petermann, bei der ich mich an dieser Stelle ganz besonders bedanken möchte. Fast 14 Stunden hat Sabrina die Regie über unser Treffen geführt und auch schon bei der Vorbereitung unserem RTI-Hörerklub viel Zeit geopfert.  Deshalb auch ein Dank an ihren Ehemann Thomas für sein Verständnis. 

 

Zu Beginn des Treffens wurden Fritz Andorf sowie Siegbert Gerhard, der schon am 1. überregionalen DX-Treffen 1980 teilgenommen hat, zu Ehrenmitgliedern ernannt. Die Radiofreunde gedachten den leider verstorbenen Hörerfreunden: Klaus Beilke aus Alfter, Friedrich Stöhr aus Wendelstein, Hermann-Heyne Pietschmann aus Erfurt, Gründungs- und Ehrenmitglied Fritz Andorf aus Meckenheim und Maria Hübert von Radio HCJB.

Für 20 malige Teilnahme an den Murgtaltreffen wurde Birgit Denker aus Frankfurt und für 40 malige Teilnahme wurde Bernd Seiser aus Ottenau geehrt.

Es folgte ein Rückblick auf das letztjährige überregionale DX-Treffen. Wir waren sowohl von den örtlichen Vereinen in Ottenau und Umgebung als auch bei den deutschsprachigen Kurzwellenhörerklubs bei den ersten, die in Mai 2020 so eine Skype-Unterhaltung abgehalten haben. In den zurückliegenden 12 Monaten hat der Ottenauer Hörerklub weitere 7 neue Mitglieder erhalten. Vielen Dank auch an alle Redaktionen und Programme, die in ihren Sendungen oder Zeitschriften über den Verlauf unseres Treffens berichten und uns auch in den nächsten Jahren weiterhin unterstützen. Als Termin für das 41. überregionale DX-Treffen wurde Samstag der 14. Mai 2022 festgelegt und darum gebeten, diesen Termin vorzumerken und bei Veranstaltungen Rücksicht auf diesen Tag zu nehmen und auf andere Termine auszuweichen.

Mit freundlichen Grüßen, Bernd Seiser”

 

Besten Dank lieber Herr Seiser für den Einblick in den Ablauf des DX-er Treffens und den dazugehörigen Zeitungsbericht ihrer Lokalzeitung. Wir wünschen sehr, dass im nächsten Jahr wieder ein persönliches Treffen der Kurzwellenfreunde in Ottenau stattfinden kann.

 

Nun singt Ehsan Khaje Amiri für Sie das Lied: Bayad bargasht – eine Aufforderung zur Rückkehr zu vergangenen Momenten über die zerstörte Brücke –zurück zur Liebe und zum Lachen.

 

Heute können wir uns bei unserem Hörerfreund Lutz Winkler im Taunus gleich für zwei Empfangsberichte bedanken, sie sind vom 14. April und vom 3. Mai, wobei er im Mai schlechtere Sinpo-Werte mitteilte. Wir hoffen das es nur vorübergehend ist.

Zum Empfangsbericht im April schrieb Herr Winkler:

 

„Schmitten, den 20. April 2021

Liebe Freunde der deutschen Redaktion von IRIB in Teheran,

 

herzlichen Dank für die interessanten Sendungen, die Vielfalt und die Informationen aus dem Iran.

Die Sendungen, in denen über die Kultur Ihres Landes berichtet wird, finde ich immer wieder interessant und hörenswert. Auch die Musikbeiträge, die ja den reichen Schatz der iranischen Kultur aufzeigen, sind immer wieder gern gehört.

Der Empfang der Sendung auf Kurzwelle im Rhein-Main Gebiet ist in der Sommerperiode weiterhin gut und mit einem guten Signal möglich.

Das Frühlingswetter ist kalt und feucht, immer wieder schneit es und die Frühlingsboten werden immer wieder von Schnee bedeckt. Ich hoffe, dass der Frühling mit seinen wärmeren Tagen nun bald kommt.

Ich möchte an dieser Stelle schon wieder schließen – viele Grüße an alle in der Redaktion und bleiben Sie bitte weiterhin alle gesund!

Viele Grüße aus Deutschland!

Ihr Hörer Lutz Winkler“

 

Gefreut haben wir uns auch über eine Mail aus Bad Lobenstein von Johannes Wenzel, von dem wir schon eine Weile keine Post mehr bekommen hatten:

 

„Liebes Team der deutschen Redaktion,

einen herzlichen Gruß nach Teheran!

Ich möchte mich nach längerer Zeit wieder melden. Die immer sehr interessanten Programme aus dem Iran höre ich sehr gerne.

Der Empfang auf der 5940 kHz ist hier bei mir eigentlich stabil mit Sinpo 3. Ja und wenn es mal zu schlecht ist, dann gibt es die Pars Today Internetseite.  

Anbei ein Empfangsbericht für eine QSL Karte.

Ihr Hörer Johannes Wenzel“

 

Sehr schön  Herr Wenzel, dass Sie sich nun wieder mal gemeldet haben, das zeigt uns, dass doch noch mehr Hörer an den Empfängern sitzen als vielleicht vermutet. Für uns ist es wirklich wichtig das zu erfahren.

Danke für den Empfangsbericht aus der Winterperiode. Hoffentlich können Sie uns auf der Sommerfrequenz noch besser hören.

 

Heute haben wir noch weitere Hörerfreunde dabei, die sich länger nicht gemeldet haben. Dazu gehört auch Dieter Sommer in Eisleben, der sich nach 10 Jahren im August letzten Sommers bei uns gemeldet hatte. Nun bekamen wir wieder eine Mail von ihm:

 

„Sehr geehrte Redaktion von IRIB,

Zunächst vielen Dank für die Neujahrswünsche, die ich Ihnen hiermit natürlich auch wünsche.

Ich wollte Ihnen schon vor längerer Zeit schreiben, aber es war nicht eher möglich.

Leider ist Ihre Modulation zur Zeit ziemlich leise, somit ist es kein Vergnügen Ihre Sendungen zu verfolgen. Die Signalstärke ist allerdings sehr gut. Ich habe in letzter Zeit jeden Abend Ihre Sendung gehört, aber wie schon erwähnt, es ist kein Vergnügen. Bitte geben Sie diese Info weiter an die Sendetechniker von IRIB damit sich bald etwas ändert. Ich kenne IRIB noch mit einer ausgezeichneten Modulation und Signalstärke.

Werden eigentlich wieder QSL-Karten von Ihnen versendet ??? Ich vermisse die Post von IRIB mit den schönen Kalendern, QSLs, Souvenirs etc.

In der Hoffnung, bald von Ihnen zu hören verbleibe ich mit

73 und bleiben Sie gesund

Ihr Hörer Dieter Sommer“

Herzlichen Dank für Ihre Zuschrift Herr Sommer und die beiden Empfangsberichte vom 20. und 27. April  mit SINPO 5-5-3-3-3, ebenso für die beiden Fotos.

In unserer Mailbox fanden wir auch 2 Empfangsberichte von einem anderen Selten-Schreiber, die uns unser Kollege aus Berlin weitergeleitet hat. Sie sind von Marcel Gogolin aus Mainz und er hat sie am 21. und 28. April angefertigt, bei den SINPO-Werten gab er die 3 an. Außer dem Wunsch für eine QSL-Karte gab es keine Anmerkungen.

Der letzten Mail von Herrn Gogolin vom Juli 2020 konnten wir den Wunsch nach einer Iran-Reise entnehmen:

 „Wenn die Pandemie besiegt ist, steht eine Rundreise durch den Iran bei mir auf der Liste der zu erledigenden Dinge ganz vorn.

Vor allem die Sendung „Mit uns durch den Iran“ verfolge ich regelmäßig mit höchstem Interesse, lernt man so doch ein in den „westlichen Wertemedien“ kaum beachtetes Land näher kennen.“

 

Auch Dieter Sommer hatte schon mal den Wunsch einer Iranreise geäußert.

 

Wieder mal Post gab es auch aus Dänemark:

„Liebe Redaktion 

Beste Grüsse aus Dänemark ! Ich freu mich, dass Ihr noch auf Kurzwelle seid. 7300 kHz ist nicht immer gut bei mir, war aber gestern ganz klar und deutlich zu verstehen. Ich freu mich jedes Mal, wenn ich QSL von Euch bekomme und habe alle in meiner Sammlung. Entschuldigen Sie mich, das ich als Ausländer nicht so gut im Deutsch bin. 

Seid alle bestens gegrüßt ! 

Hans Verner Lollike, Hedehusene“

Danke lieber Herr Lollike, kein Problem – alles zu verstehen  - so schlecht ist es gar nicht Ihr Deutsch. Prima, dass sie am 4. Mai SINPO-Werte von 4 und 5 hatten.

OM Bernd Seiser hat uns dankenswerterweise einen Empfangsbericht von Christoph Paustian aus Häusern weitergeleitet. Darin steht:

Häusern 2.Mai 21

„Sehr geehrte deutsche Redaktion von IRIB,

auch heute waren meine Kurzwellen auf Ihre Station gestellt. So verfolgte ich Ihre deutsche Sendung mit einem Weltempfänger von Medion in der Zeit von 17.20 bis 18.20 UTC auf 7300 kHz in verständlicher Qualität mit SINPO 3-3-4-3-4.

Über Ihre QSL-Karte, falls möglich, würde ich mich wieder sehr freuen.

Hörenswert in Ihrem Programm war die Reihe „Wir und unsere Hörer.“

Viele Grüße vom Südschwarzwald Ihr Hörer

Christoph Paustian“

 

Wir danken vielmals Herr Paustian für 2 Empfangsberichte. Sie können Ihre Berichte auch gerne an unser Büro in Berlin schicken.

OM Seiser merkte noch an:

„Es hat mich gefreut von Hörerklubmitglied Christoph Paustian zuerfahren, dass auch er wieder besseren Empfang hat wie im Winter. Gernemöchte ich in der nächsten Sendung Christoph Paustian in Häusern, HelmutSchafheitle in Singen und Martina Pohl in Überlingen freundlich grüßen.Vielleicht konnte Martina schon die kürzlich in Überlingen eröffneteLandesgartenschau besuchen und will mal bei ‚Wir und unsere Hörer‘ darüber berichten?

 

Zu dem Thema noch eine Hörerfrage - ist aber nicht eilig.Gibt es auch im Iran solche Garten- und LandschaftsbezogeneVeranstaltungen wie in Deutschland die Bundesland bezogeneLandesgartenschau oder gar die Bundesgartenschau?Herzliche Grüße, Bernd“

Danke Herr Seiser, wir werden im Laufe der nächsten Zeit auf Ihre Frage eingehen

 

Ob Frau Pohl schon die Landesgartenschau in ihrer Heimatstadt Überlingen besucht hat wissen wir nicht. Den ihren letzten Empfangsberichten beigefügten Zeilen zufolge hatten die Pohls aufgrund der guten Wettervorhersage am letzten Sonntag eine Wanderung geplant. Aber sicher werden die Pohls im Laufe dieser Ausstellung, die vom 9.April bis zum 17.Oktober geht noch oft Gelegenheit für einen Besuch dort haben.

 

Für die Mails von Helmut Matt, Volker Willschrey und anderen ist heute leider keine Zeit mehr. Wir freuen uns auf jeden Fall darüber, dass Herr Matt wieder „auf dem Posten“ ist.

Ihnen allen Danke fürs Zuhören heute und Choda hafez – Gott schütze Sie !