Feb 09, 2016 14:43 CET

Das Kunsthandwerk wird auf verschiedene Weise definiert. Gemäß dem renommierten Persisch-Persisch-Lexikonwerk von Dehchoda handelt es sich dabei um das, was von Hand angefertigt wird, wie Knüpf- Teppiche und handgewebte Stoffe handgemachte Gegenstände aus Metall, Holz usw.

Selbst wenn nur noch ein wichtiger  Teil eines Gegenstandes mit der Hand angefertigt wird gilt es weiterhin als Kunsthandwerk. Kunsthandwerk zeichnet sich dadurch aus, dass die Kreativität des Menschen wesentlich bei der Formung eines Erzeugnisses mitgewirkt hat und dass die Anfertigung Vielfalt und die Erstellung verschiedener Muster zulässt. Kunsthandwerk wird von diesen Merkmalen geprägt.


Kunsthandwerk kann zu Hause und in einer Werkstätte angefertigt werden. Wie die Kleinindustrie kann der Standort sowohl in Städten als auch auf dem Land sein. Eine moderne Technologie ist nicht nötig. Dieses Handwerk stützt sich auf die traditionellen einheimischen Fertigkeiten und der Großteil des Rohmaterials stammt aus dem Inland eines Landes. Kunsthandwerk ist in der Regel sowohl Gebrauchsgegenstand als auch Kunst. Es wird von dem Geschmack, der Denkweise und der Kultur dessen, der es anfertigt, geprägt und daher ist die Wortkombination aus Kunst und Handwerk sehr treffend.  Das Kunsthandwerk eines Volkes  zeichnet sich also dadurch aus, dass der größte Teil des Rohmaterials aus inländischen Quellen stammt und dass sich die kunsthandwerklichen Gegenstände nicht gleichen wie bei Fließbandprodukten, einen kulturellen Inhalt haben  und einheimische originelle traditionelle Muster verwendet werden.


 


Im Kunsthandwerk werden normalerweise unkomplizierte Werkzeuge benutzt und es ist auch kein großes Investitionskapital nötig. In Wahrheit sind der Geschmack, das Talent und die Fertigkeit des Kunsthandwerkers die wichtigsten Produktionsfaktoren.  Wirtschaftlich gesehen besitzt Kunsthandwerk den Vorzug, dass es einfach ist eine Werkstatt bereitzustellen und Arbeitsplätze zu schaffen, während der entstehende Mehrwert hoch ist und  die Erzeugnisse sowohl eine praktische Anwendung finden als auch als Dekor dienen können.  Daher verdient das Kunsthandwerk einen Platz in der Wirtschaftsplanung der Staaten.


Aber auch in der Kulturdebatte ist das Kunsthandwerk ein Thema. Zum Beispiel bei der Globalisierung. Hierbei kann unter Wahrung seines nationalen Charakters das Kunsthandwerk jeden Volkes  auch unter anderen Kulturen und Völkern Verbreitung finden.  Diejenige Globalisierung wird nützlich und erfolgreich sein, die  Wert auf die Wahrung der einheimischen Originalität unter anderem beim Kunsthandwerk der Völker  ist. 


Das Kunsthandwerk kann als gemeinsames Kulturerbe der Menschheit auf internationaler Ebene effektiv zur Konvergenz und zur Zusammenarbeit in den Bereichen Kultur, Kunst und Wirtschaft beitragen. Natürlich müssen die Verbreitung und der Handel und die Weiterentwicklung von Kunsthandwerk sich den Bedürfnissen und dem ästhetischen Empfinden der modernen Gesellschaft anpassen. Die Wahrung seiner Originalität darf daher kein Hindernis für Innovationen und die Kreativität der heutigen Generation sein.


Die technischen Entwicklungen und die Änderungen der Produktionsweise führten Mitte des 18. Jahrhunderts zur Industrierevolution, die als eines der größten Ereignisse in der Geschichte betrachtet wird.  Von diesem Wandel wurden viele Bereiche des Handwerks in Mitleidenschaft gezogen.  Seitdem  hängt es von  der Unterstützungspolitik für das Kunsthandwerk durch die Regierungen ab inwieweit es sich weiterentfalten konnte  und nicht völlig hinter der Industrieproduktion zurückblieb.


In Indien zum Beispiel  erwerben sich mehr als 10 Millionen Menschen durch Kunsthandwerk ihren Unterhalt. Dort macht dieses Handwerk schätzungsweise 14 Prozent des Bruttosozialproduktes aus. In den europäischen Ländern ist der Anteil des Kunsthandwerkers am Bruttosozialprodukt im Gegenteil dazu äußerst gering.


Gemäß den Statistiken beträgt das Welthandelsvolumen von Kunsthandwerk zwischen 14 bis 14,5 Milliarden Dollar im Jahr. Ungefähr 4 Milliarden davon betreffen den Teppichhandel. China ist der größte Exporteur von Kunsthandwerk. Es exportiert  jährlich Kunsthandwerk  im Werte von 5 Milliarden Dollar. Der Anteil des Kunsthandwerkes am Nationaleinkommen vieler Entwicklungsländer beträgt 16 bis 18 Prozent. Im Iran wird er auf 12 Prozent geschätzt.


Das Kunsthandwerk lässt sich nach dem Standort nach ländlichem und städtischem Kunsthandwerk unterscheiden. Dieses Handwerk ist vom Wesen und der Qualität her verschieden. Es kann im Rahmen einer häuslichen Umgebung oder in einer Werkstatt, das ganze Jahr über oder saisonbedingt, angefertigt werden.  Das Kunsthandwerk schafft also sowohl für Stadt-  als auch für Dorfbewohner eine Beschäftigungsmöglichkeit und wer sich einem Kunsthandwerk widmet kann sowohl sein künstlerisches Talent erproben als auch etwas daran verdienen.   Auf dem Land ist das Kunsthandwerk von größerem Nutzen. In dem Zeitraum zwischen Aussaat und Ernte  kann es  für eine Nebenbeschäftigung und einen zusätzlichen Verdienst sorgen.  Die Verbreitung dieser Art von Kunst unter den Dorfbewohnern kann eine Abwanderung in die Städte vermindern,  die Abhängigkeit von außen reduzieren und der Landbevölkerung zur wirtschaftlichen Autarkie verhelfen.


Der Wert der Leistungen von Frauen, ob auf dem Land oder in den Städten, ob in den Industriestaaten oder Entwicklungsländern ist immer schon unterschätzt worden.  Die Tätigkeiten, die Frauen im Hause und für den Haushalt  durchführen, werden meistens bei der Berechnung der wirtschaftlichen Tätigkeiten in den Ländern außer Acht gelassen.  Soziologische Studien bestätigen jedoch, dass Frauen einen wichtigen Anteil an der Weiterentwicklung und Vermögensbildung auf der Welt haben.  Die Frauen auf dem Lande in den Entwicklungsländern übernehmen zum Beispiel  eine wesentliche Rolle für das Bestehenbleiben der dörflichen Wirtschaftsordnung.


Untersuchungen ergeben, dass die  weibliche Landbevölkerung im Iran  im Kunsthandwerk zum Beispiel bei der Anfertigung  von Knüpfteppichen und Gegenständen aus Pflanzenfasern aktiver sind als bei der Produktion von Nahrungsprodukten.  75 bis 80 Prozent  der Kunsthandwerker auf dem Land sind die Frauen.


Die starke Beschäftigungsquote der Frauen in ländlichen Gebieten in diesem Bereich hat vorteilhafte Folgen  - wie steigendes Haushaltseinkommen und besserer Lebensstandard, finanzielle Sicherheit und Verhinderung der Migration in die Städte. Auch  wird das Kunsthandwerk  dadurch kulturell und künstlerisch auf besondere Weise geprägt.

 


Das  Kunsthandwerk kann weder ein Konkurrent für die neue maschinelle Produktion  noch Hindernis für den richtigen Einsatz der Technologie sein,  sondern es ist ein ergänzendes Element für die Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Lage von Ländern.


                         

Das Kunsthandwerk ist aus verschiedenen Gründe für eine größere Gruppe der iranischen Bevölkerung eine berufliche Alternative –erstens wegen der zahlreichen Ressourcen und dem reichliche vorhandenen Rohmaterial, aber auch wegen seiner langen Geschichte und dem breitem Spektrum  der Arten des Kunsthandwerkes.   Mehr als 10 Millionen Menschen sind indirekt oder direkt beruflich ständig oder sporadisch  mit der Anfertigung von Kunsthandwerk beschäftigt und decken damit den gesamten oder einen Teil des Familieneinkommens. 


Das iranische Kunsthandwerk lässt sich in 20 große Kategorien einteilen, die sich noch einmal unterscheiden lassen nach drei großen Arten von Kunsthandwerk, nämlich erstens: Kunsthandwerk,  das fast nur künstlerischem Zwecken dient wie die Miniaturmalerei und „Tala-Kubi“, bei dem Beschläge aus Gold oder Stahl verziert werden,  


Zweitens:   Kunsthandwerk,  das sowohl einer praktischen Verwendung dient als auch einen künstlerischen Wert hat wie   Knüpf- und Webteppiche,  Satteltaschen, Gebrauchsgegenstände aus Glas wie Schüsseln, Gläser usw.


und drittens: das Kunsthandwerk an das künstlerisch kein großer Anspruch gestellt wird, welches  aber im Alltag häufig Verwendung findet wie Keramikgefäße, alle mögliche Strickwaren und Volkstrachten und Gegenstände, die aus Pflanzenfasern geflochten werden, Körbe und Fächer usw...


Jede dieser drei Gruppen von Kunsthandwerk lässt sich noch mal in viele Zweige aufteilen. Sie werden in den kommenden Teilen unserer Sendereihe aus nächster Nähe mit ihnen Bekanntschaft schließen. Wir freuen uns über Ihr Interesse.