wir und unsere Hörer- Teil 97
Hörerpostsendung am 29. Januar 2017 - Bismillaher rahmaner rahim - 'Radiohören macht Freude und Freunde' – da stimmen Sie ja sicher mit uns überein liebe Hörerfreunde und in diesem Sinne begrüßen wir Sie heute herzlich zu unserem Treffen am letzten Sonntag im ersten Monat des neuen Jahres.
Wenn auch die Zeiten vorbei sind, "als sich Sender neben Sender in allen Meterbändern tummelten" wie es in einer Korrespondenz zwischen zwei Hobbyfreunden heißt, gibt es aber trotzdem immer noch viele Leute, die sich für den Kurzwellenempfang interessieren und immer wieder kommen neue dazu, trotz Internet und anderen modernen Möglichkeiten. Auch bei uns sind wieder Empfangsberichte von neuen Hörern eingegangen, das freut uns natürlich sehr:
"Hallo deutsches Team von IRIB!
Ich hörte heute mit meinen Weltempfänger auf 7425 Ihr Programm in deutscher Sprache. Ich konnte ihre Sendung weniger gut mitverfolgen, wegen der Störungen auf dieser Frequenz. Anbei sende ich ihnen einen Empfangsbericht mit Details zur Sendung und technischen Inhalten.
Die Vielfalt der Radiosendungen anderer Länder interessiert mich sehr.
Vielleicht ist es Ihnen möglich, mir für diesen Empfangsbericht eine QSL-Karte, sowie ihr Programmheft zu schicken. Auch würde ich mich freuen, wenn Sie mir einen Stationswimpel beilegen würden.
In der Hoffnung Sie wieder gut empfangen zu können, verabschiede ich mich mit freundlichen Grüßen aus Karlsruhe,
Ihr Radio-Freund Klaus Albert"
Wir bedanken uns bei Herrn Albert für den Empfangsbericht mit SINPO 5-4-2-2-2 und die schöne Grußkarte vom bunt beleuchteten Karlsruher Schloss im Anhang seiner Mail.
Am 13. Januar hörte uns ein Hobbyfreund, von dem wir bisher noch keinen Empfangsbericht bekommen haben obwohl er ein "alter Hase" auf diesem Gebiet ist, wie wir aus dem Internet erfuhren. Es handelt sich um Herrn Gerd Brüschke in Wolfsburg, der dort eine "Crystal Detector Radio –Empfangsstation" hat und im 49 Meter-Band aktiv ist.
Da wir bisher noch nicht wussten, was ein "Crystal Detector Radio" ist, suchten wir im Internet danach und erfuhren, dass es sich dabei um Diodenempfänger aus den Anfangstagen des Rundfunks handelt, welche die einfachsten Geräte zum Empfang von Hörfunksendungen gewesen sein sollen. Auch kurz nach dem Zweiten Weltkrieg sollen solche einfachen Geräte angesichts der schlechten Wirtschaftslage wieder stärker verbreitet gewesen sein.
"Heute ist die einfache Technik der Detektorempfänger noch immer ein beliebtes Objekt für Bastler oder für Ausbildungszwecke", heißt es in dieser Information.
Herr Brüschke hat uns zur Information im Anhang seiner Mail auch gleich eine Aufnahme von seinem Detektorradio mitgeschickt. Vielen Dank.
Außer dem DX-Hobby hat dieser für uns neue Hörer auch noch ein größeres Hobby, nämlich den Amateurfunk. Laut Internetinformationen soll er seit über 40 Jahren sehr intensiv damit beschäftigt sein, und soll mit seiner Anlage unter anderem auch schon Nordkorea, die Antarktis und sogar das All erreicht haben, genauer gesagt die ISS-Weltraumstation. Von dieser ist es ihm sogar auch gelungen, von der Erde aus ein Foto zu machen.
Wir danken den neuen Hörern, die sich bei uns gemeldet haben und hoffen, dass noch viele andere, die uns vielleicht jetzt hören und die wir noch nicht kennen, sich demnächst mal bei uns melden. Es gibt immer noch viele Orte und Städte in unserem Sendebereich, von denen wir keine Hörerkontakte haben.
Jetzt kommen wir wieder zurück zu unseren langjährigen Hörerfreunden, und lesen zunächst die Mail von Dietmar Wolf aus Hammelburg vor, die er am 23. Januar verfasste:
"Liebe Redaktion,
der Winter hat uns fest im Griff, was gibt es da Schöneres als einen gemütlichen Radioabend? Eigentlich nichts, nur ist der IRIB-Empfang in diesem Winter nicht besonders gut, aber ich habe im Archiv auf der Homepage nochmals nachgehört. Die Sendung war sehr zügig nach dem Ende der Sendung verfügbar. Herzlichen Dank dafür!"
Am Sonntag den 22.01.2017 hörte uns Herr Wolf über beide Frequenzen und merkte an:
"Die Frequenz 7425 funktioniert besser, SINPO 3-4-3-4-3.
Es haben wohl ALLE Hörer die selben Probleme mit dem Empfang via Kurzwelle. Im Übrigen hat aber Oliver Fülla vollkommen recht, dass das Internet kein Ersatz für die Kurzwelle ist. In Deutschland ist es zum Beispiel so, dass sogenannte FAKE NEWS oder eben was man nicht hören oder lesen soll in den Social Media-Plattformen einfach gelöscht werden. Das nennt man dann Meinungsfreiheit….. Wenn man jetzt noch etwas weiter denkt, würde es mich nicht wundern, wenn man irgendwann mal zu der Meinung kommen sollte IRIB oder Russia Today oder andere Radiosender sind in Deutschland unerwünscht?! Zuzutrauen ist dieser Regierung so einiges und unsere Demokratie wird mit Füßen getreten. Deshalb ist die Kurzwelle unabdingbar!!!!!"
Zu unserem Interview mit Willy Wimmer merkte Herr Wolf an:
"Sehr gute und richtige Sichtweise von Herrn Wimmer, dass Clinton und Obama dafür Sorge tragen, dass die USA quasi Pleite ist. Er spricht ja auch die Armee und die Kriege an, hier hätte er ruhig etwas schärfer agieren können! Wie sie ja wissen, habe ich ein gespaltenes Verhältnis zu den USA. Ich habe dort Verwandtschaft und weiß deshalb, wie es im Land wirklich aussieht. In den USA gibt es viel Elend!!
Und: Dem Hörer mit der Frage, woher denn der IS so plötzlich kommt, möchte ich gerne sagen, er soll mal bei den USA und Frau Clinton bezüglich ihrer Waffenlieferungen nachfragen, wer da genau federführend war. Mit besten Grüßen Dietmar Wolf: Schön, dass es Euch gibt, Ihr bereichert mein Leben."
Wir bedanken uns bei Herrn Wolf außerdem für seine Anteilnahme an der Katastrophe des Hochhauseinsturzes in Teheran.
Zu der Hochhaus-Katastrophe in Teheran meldete sich ebenfalls Hörerfreundin Martina Pohl und schrieb:
"Wie zu hören war, hat sich ein schlimmes Unglück bei einem Hochhausbrand in Teheran ereignet. Tragisch ist der Tod der vielen Feuerwehrmänner, die bei diesem Rettungseinsatz durch den Einsturz des Hochhauses ums Leben gekommen sind. Meine Anteilnahme gilt den Hinterbliebenen.Ich wünsche allen, die verletzt wurden, eine baldige, hoffentlich vollständige Genesung. Über die Ursache wird sicherlich noch berichtet werden."
Vielen Dank auch Ihnen liebe Frau Pohl. Die Trümmerbeseitigung des Plasco-Hochhauses ist nun abgeschlossen. Die schlimme Bilanz sind 16 tote Feuerwehrleute und 4 tote Service-Mitarbeiter dieses Gebäudes sowie über 200 Verletzte und eine nicht genaue Zahl von Vermissten.
Die materiellen Schäden liegen in Milliardenhöhe. Als Ursache des Brandes wird von offizieller Seite menschliche Fahrlässigkeit angegeben.
Die tausenden LKW-Ladungen mit Trümmern wurden in 5 Kilometer Entfernung auf einem Gelände ausgebreitet, um dort weitere Untersuchungen vorzunehmen.
Frau Pohl schrieb in Ihrer Mail außerdem:
"Liebe Redaktion von IRIB, vielen Dank für die tolle Weihnachtskarte mit den Versen „Wieder ist Weihnacht“, sowie die beigelegte QSL-Karte. Eine große Überraschung war für mich die Tischdecke aus Isfahan. Mit so etwas Besonderem habe ich jetzt überhaupt nicht gerechnet. Der dicke Briefumschlag lag zur Abholung bei der Post für mich bereit, weil ich am Tag der Zustellung gar nicht zu Hause war. Diesmal war es eine Postangestellte, die verwundert schaute und mich daraufhin ansprach. Ich sagte ihr nur, dass ich Kurzwellenhörerin bin, es seine Richtigkeit hat und ich auch nicht weiß, was sich im Päckchen befindet. Sie wünschte mir aber mit dessen Inhalt viel Freude.
Die habe ich auf jeden Fall. Das Muster und die Farbgebung gefallen mir gut. Das Tischtuch liegt nun auf dem Tisch im Esszimmer und passt hervorragend. Nochmals vielen, herzlichen Dank an die gesamte Redaktion dafür. Viele Grüße von Eurer Martina aus Überlingen"
Sehr gerne geschehen liebe Frau Pohl. Wir freuen uns, dass uns die kleine Überraschung für unsere seit langen Jahren sehr aktive und fleißige Hörerfreundin gelungen ist, und wir bedanken uns für viele inzwischen wieder eingegangene Empfangsberichte.
Am 15. Januar merkte Frau Pohl noch an:
"Bei uns hat es heute Nacht nochmals kräftig geschneit. Die Temperaturen sollen in den kommenden Tagen sogar noch weiter fallen." Zu den aktuellen Wetterbedingungen hatten auch noch andere Hörerfreunde etwas zu berichten:
"Aus dem tief winterlichen Osten Österreichs bei minus 7 Grad Celsius" erhielten wir am 23. Januar wieder eine ganze Reihe von Empfangsberichten von unserem lieben Hörerfreund Paul Gager. Dazu schrieb er:
"Hoffentlich frieren die Buchstaben auf dem langen Weg nach Teheran nicht ein."Glück gehabt Herr Gager, die guten SINPO-Werte von 4 über die 6025 kHz sind gut hier angekommen. In den nächsten Tagen sind für Teheran Minusgrade bis in den zweistelligen Bereich vorhergesagt, da hätte es schwierig werden können.
Auch aus Leipzig meldete unser Hörerfreund Dieter Leupold Minusgrade:
"Bei uns ist es nachts sehr kalt bis minus 6-10 °C."
Und bei OM Bernd Seiser hieß es:
"Leider haben wir in Ottenau noch immer Dauerfrost und hoffen auf mildere Temperaturen wie in den etwas nördlicheren deutschen Bundesländern."
Herrn Seiser war am letzten Sonntag noch folgendes aufgefallen:
"Woher kann Dieter Leupold heute schon wissen, wie der Empfang am 26. Januar 2017 ist? Gab es da einen Versprecher in der heutigen Sendung von 'Wir und unsere Hörer'? Vermutlich hatte Dieter an einem früheren Tag IRIB gehört?"
Herr Leupold schrieb zur Aufklärung dieses Falles:"Am Sonntag hat mich OM Bernd Seiser hingewiesen, dass ein "Zahlendreher" verlesen wurde.
Ich hatte aber wirklich geschrieben "den 26.Januar" der noch gar nicht gewesen ist.
Es mußte richtig heißen "Freitag den 20. Januar 2017" da ich Euch an diesem Tage gehört und die Zeilen zu IRIB gesendet habe."
Nun ist das Missverständnis aufgeklärt liebe Hörerfreunde und wir bedanken uns fürs aufmerksame Zuhören bei Herrn Seiser. Herrn Leupold müssen wir außerdem noch mitteilen, dass es auch in diesem Jahr wieder keine Kalender von IRIB gibt.
Ein weiterer Einschnitt in unserem Service für die Hörerfreunde ist, dass wir jetzt auch keine CD's oder DVD's mehr schicken können. Gut, dass wir im letzten Jahr noch die meisten DVDs des Maria-Films verschicken konnten, denn in diesem Jahr wurden uns einige weitere DVD's dieses Films, die wir in die Weihnachtspost gesteckt hatten, von der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit wieder zurückgegeben und es wurde uns mitgeteilt, dass der Versand von CD's nun nicht mehr möglich ist. Sehr bedauerlich!
Zum kleinen Ausgleich spielen wir nun endlich unser heutiges Musikstück.
Mit dem Musikstück schicken wir gerne auch die Grüße auf den Weg, die uns Bernd Seiser aufgetragen hat:
"Gerne möchte ich am Sonntag den 29. Januar Dieter und Iris Leupold in Leipzig, Gerard und Joke Koopal in Almere, sowie Horst und Monika Kuhn in Hamburg, freundlich grüßen und mich auch bei Michael Bethge für die zuverlässige Hilfe besonders bedanken."
An dieser Stelle freuen wir uns jetzt noch mitteilen zu können, dass unser Geschenk an Bernd Seiser für seine 4000 Empfangsberichte gut angekommen ist. Hören Sie was er schrieb:
"Liebes Team der deutschen Redaktion von IRIB, mit grosser Freude und Überraschung habe ich die schöne Wanduhr, das sehr persönlich gestaltete Diplom für 4000 Empfangsberichte, die Informationsbroschüre über die Kartenmotive, die ja auch eine Anregung für IRIB QSL-Karten sind und auch mehrere QSL-Karten erhalten. Obwohl das Paket gut eingepackt und gepolstert war, hat es die besonders schöne Uhr nicht ohne Sprünge in der Glasscheibe überstanden. Auf dem Transportweg wurde auch der Minutenzeiger irgendwie verbogen, so dass der Sekundenzeiger immer am Minutenzeiger hängen bleibt, wenn der sich im unteren Bereich zwischen Minute 30 und 40 befindet. Das Dekor - Blumenmotiv ist nicht nur aufgemalt sondern auch extra geprägt, was man deutlich fühlen und sehen kann, also eine aufwendige Herstellung. Vielleicht könnt ihr ja mal in einer Sendung bei 'Wir und unsere Hörer' über die Uhrenherstellung und die Tradition dazu im Iran berichten? In Deutschland sind ja auch Schwarzwalduhren sehr beliebt und bekannt."
Es ist sehr bedauerlich, dass die schöne Uhr doch nicht ohne Beschädigungen bei Herrn Seiser angekommen ist, vielleicht kann er ja mal in einem Uhrengeschäft um Rat fragen. Bezüglich seiner Frage zur Tradition der Uhrenherstellung in Iran ist zu sagen, dass es eine solche nicht gibt. Bei der Schmuckuhr, die wir ihm als kleine Gegenleistung für seine langjährigen Bemühungen und tausende Empfangsberichte zugeschickt haben, kommt eher das Isfahaner Kunstwerk zum tragen, über das Sie ja schon viel in unseren Sendungen erfahren haben.
Abschließend wollen wir noch einige Hörerfreunde nennen, die uns den Eingang unserer Feiertagspost bestätigten. Dazu gehören Alfred Albrecht in Emmendingen, Michael von der Heyde in Italien, die Kuhns in Hamburg, Andreas Pawelczyk in Mannheim, Eduard Alex in Isny, die Grüters in Nordfriesland, sie fügten an:
"Gemeinsam mit Euch hoffen wir auf ein Jahr mit mehr Frieden und besserer Völkerverständigung weltweit."
Unsere Festtagspost ist auch gut bei OM Karl-Heinz Probst im Pflegeheim in Dresden angekommen und die Pflegerin unseres langjährigen Hörerfreundes schrieb uns dazu folgende Zeilen:
"Sehr geehrte Frau Sheikholeslami,
Vielen Dank für Ihre Neujahrsgrüße. Auch Ihnen und Ihrem Team ein gutes Jahr voller Friedensbotschaften! Ich habe mit Herrn Probst folgenden Brief an Sie entworfen: "Sehr geehrte Frau Sheikholeslami, ich danke Ihnen herzlich für die Neujahrsgrüße. Auch ich sende Ihnen und dem IRIB-Team Neujahrsgrüße, verbunden mit guten Wünschen für das Jahr 2017. Mögen Sie gesund und glücklich sein! Mögen Sie Ihre Arbeit freudvoll und konfliktfrei ausüben können. Herzliche Grüße Karl-Heinz Probst "Damit haben Sie uns eine große Freude gemacht liebe Frau Melzer und lieber Herr Probst und wir danken herzlich für dieses Lebenszeichen von unserem einst so aktiven Hörerfreund, der nun stillhalten muss und nicht mehr so kann wie er gerne möchte. Wir wünschen ihm auf jeden Fall weiterhin einen guten Lebensabend. Und Ihnen allen wünschen wir eine gute Woche bis zum nächsten Sonntag, an dem wir uns hoffentlich gesund wiedertreffen.
Khoda hafez – Gott schütze Sie!