Apr 19, 2017 10:16 CET

Hörerpostsendung am 09.April 2017 - Bismillaher rahmaner rahim - Neues Jahr und neue Frequenzen – das sind heute unsere Hauptthemen in der Hörerpostsendung. Viele unserer Hörerfreunde haben wieder daran gedacht uns zum neuen Jahr zu gratulieren, wofür wir uns recht herzlich bedanken.

Die schönen Neujahrsgrüße von Michael Lindner haben wir ja schon beim letzten Mal vorgelesen, hier sind weitere.

"Alles Gute zum Nouruz-Fest,  Volker, Marise und Nadine" 

"Werte RedakteurInnen in Teheran, 

herzliche Grüße und beste Wünsche zum Persischen Neujahr!

Ihre Hörer Brunhild und Gereon Fuhs" 

"Hallo IRIB,

dem gesamten Team der deutschen Redaktion möchte ich nochmals auf diesem Weg ein wunderschönes Neujahrs- und Frühlingsfest wünschen. Besonders für das neue iranische Jahr 1396 viel Gesundheit, Erfolg und Wohlergehen.

Ich wünsche allen schöne Feiertage! Karl-Heinz Grüttner"

Herr Grüttner hat seiner Mail auch noch die wunderschönen Portraits der "Frühlingsgäste" in seinem Garten – die da sind Schneeglöckchen, Märzenbecher, Krokusse, Gänseblümchen, Primeln, Winterlinge, Blausterne, u.a. – hinzugefügt, wofür wir uns besonders bedanken.

"Auch ich wünsche allen bei IRIB und ihren Angehörigen viel Erfolg und Gesundheit im neuen Jahr. Besten Gruß Joachim Thiel "

"Ich wünsche allen ein gutes und friedliches neues Jahr sowie erholsame Ferien,  herzliche Grüße,  Bernd Seiser. " 

"Alles Gute zum Neujahr liebe Freunde in Teheran !

Dietmar Wolf, Hammelburg"

"Zum neuen Jahr wünschen wir unseren iranischen Freunden und Familien Gesundheit, Glück, Erfolg und persönliches Wohlergehen.

براي شما و خانواده‌تان در سال نو سلامتي و موفقيت آرزو مي‌کنيم.

Gisela und Manfred Grüter "

 

"Liebe deutsche Redaktion von IRIB Teheran,

zum persischen Frühlingsfest wünsche ich Ihnen für das neue Jahr Gesundheit, Frieden, Gottes Segen und Erfolg!

Ihr Hörer  Jörg-Clemens Hoffmann

Anbei ein erster Frühlingsgruß aus unserem Garten."

Danke Herr Hoffmann für die Bilder mit wunderschönen Osterglocken, die sich aus der dunklen Erde Ihres Gartens ans Licht gewagt haben.

Aus Berlin schickte uns Kollege Samadi viele Empfangsberichte von W.K. ein, die dort am 22. März eingetroffen waren. Sie gehen über einen Zeitraum vom 14. November letzten Jahres, bis zum 4. März 2017.

Darunter schrieb unser Hörerfreund, der nicht genannt werden möchte:

"Gott behüte Iran. Für Ihre letzte Post vielen Dank.

Möge Gottes Segen für Frieden und Wohlstand im Iran beitragen.

Allen Iranern ein gesegnetes Neues Jahr 1396

Mit den besten Grüßen wk

Frieden für uns alle"

 

Der nächste Gruß zum neuen iranischen Jahr kommt von Werner Schubert. Wir haben uns sehr gefreut, wieder von ihm zu hören und lesen seinen langen Brief nach etwas Musik für Sie alle vor, denn dazu hat er uns die Erlaubnis gegeben.

Hier nun also die Zeilen von unserem bayrischen Hörerfreund, die wir abwechselnd vorlesen wollen:

 

"Hallo liebe Leute in Teheran,

sollte meine Post schon länger wieder vermisst worden sein, so sind daran weder langsame Postbeamte noch neugierige Geheimdienste schuld. - Ich war einfach in den letzten Wochen kaum in der Stimmung Nachrichten in alle Welt loszulassen. Früher konnte ich ja kaum genug davon bekommen, Briefe in Länder zu schicken, die die meisten meiner Mitmenschen nicht mal auf der Landkarte gefunden hätten, aber seit die Kurzwelle verschwindet, ist auch mein Interesse an Briefen und Empfangsberichten fast völlig verlorengegangen. Immerhin schreibe ich noch ein paar wenige Empfangsberichte, die letzten für Januar und Februar habe ich per Briefpost kürzlich wieder direkt nach Teheran abgeschickt.

Aus dem Iran kommt aber Post bei mir an, neben der Weihnachtspost und den QSL-Karten war da zuletzt die Umfrage zum Frühlingsanfang, der ja im Iran auch den Start ins neue Jahr bedeutet. Jetzt will ich mich doch noch aufraffen, wenige Stunden vor dem Jahreswechsel ein paar Zeilen dazu nach Teheran zu schicken.

 

Natürlich möchte ich Ihnen allen in der Redaktion sowie auch der lieben Frau Zangeneh alles Gute zum neuen iranischen Sonnenjahr schicken! Es ist schon nachzuvollziehen, dass der Frühlingsbeginn auch zugleich als der Beginn des neuen Jahres gefeiert wird, denn der Frühling ist wohl für die meisten Menschen die schönste Jahreszeit. Ich muss aber zugeben, für mich ist er es nicht. Nicht weil ich vielleicht Heuschnupfen hätte, das wäre dann wohl noch leichter zu verstehen, sondern weil es mir gerade jetzt seelisch meist nicht so gut geht. Bei mir ist es umgekehrt wie bei den meisten meiner Mitmenschen, mir geht es im Herbst besser, da mir Nebel, Regen und Dunkelheit lieber sind als die Sonne. "Paradoxe Depression" nennen das wohl die Mediziner, aber zum Glück ist es heute auch nicht mehr so schlimm wie in früheren Jahren. So kann ich jetzt auch dem Frühling gute Seiten abgewinnen, nicht nur den positiven Effekt auf meine Heizkosten in der Wohnung.

Werner Schubert schreibt weiter:

In der Arbeit habe ich schon mal Urlaubsanträge für zusammen 32 Tage abgegeben, die ersten elf brauche ich im Mai, denn da geht es nach Ottenau und zudem heiratet eine meiner Nichten. Auch im November brauche ich länger frei, denn da sind ja wieder die alljährlichen Vanillekipferl fällig. Im letzten Jahr habe ich über 5000 produziert, wovon die meisten von Mitgliedern unseres Talentetauschkreises bestellt worden waren. Traditionell bekommen auch einige Rundfunksender ein entsprechendes Päckchen - und vielleicht probiere ich es tatsächlich auch mal mit der Adresse in Teheran. Wenn sie wirklich länger unterwegs sein sollten - sie halten sich sehr lange, auch bis in den März...

Lieber Herr Schubert, wir haben ganz bestimmt nichts gegen einen Versuch, ganz im Gegenteil! Im November und Dezember ist es ja auch hier kalt, sodass da nichts so schnell verderben kann. Danke für Ihre Freundlichkeit. Nun aber weiter im Text: 

Was gibt es sonst Neues? Weltpolitik lasse ich mal weg, dafür war ich gestern auf einem Spieleturnier in München. "Heckmeck am Bratwurmeck" heißt das Würfelspiel, für das es in Deutschland und einigen Nachbarländern jährlich Ausscheidungsturniere gibt. Ich wurde im Januar zweiter bei den "Grafinger Spielbären" und durfte damit zum großen Finale fahren. Schließlich wurde ich auch hier trotz der Konkurrenz von 73 "Profis" wieder Zweiter und konnte mit einem Spielepaket, zwei Urkunden und einer Medaille heimfahren. Das war wenigstens mal ein gelungener Tag. Das Wetter passte auch (für mich jedenfalls...), es war kühl und verregnet.  

Morgen, wenn im Iran gefeiert wird, bin ich wieder in der Firma. Derzeit mache ich kaum Überstunden und bin immer rechtzeitig wieder in Grafing, weil ich ja am Abend ja auch immer noch was vor habe. Morgen ist hier zwar nicht Neujahr, aber immerhin Tag der Meerschwein-Verschönerung, Speedy bekommt die Haare geschnitten. Das macht Patrick, der größere Sohn meiner Nachbarin, der kriegt das hin. Ich habe ihn mal selbst geschnitten, aber damit hätte er höchstens einen Preis als hässlichstes Nagetier Bayerns bekommen. Seitdem lasse ich es lieber.

So, nun habe ich mein schlechtes Gewissen wieder etwas beruhigt, und das neue Jahr bei meinen Freunden in Teheran kann beginnen.

Also nochmal alles Gute und bis bald mal wieder, Ihr Hörer Werner Schubert mit pelzigem Anhang"

 

Heckmeck am Bratwurmeck – nie gehört. Sie liebe Hörerfreunde? Was unser Hörerfreund so alles an Hobbys hat, unglaublich. Wir gratulieren auf jeden Fall zum Sieg und danken nochmals für die nette Mail, wenn sie anfangs auch ein wenig traurig gestimmt hat. 

In diesem Zusammenhang traurig gestimmt hat uns auch die Erinnerung daran, dass wir jetzt schon über ein Jahr keine Morgensendung mehr haben. Und damit wären wir beim Thema neue Frequenzen. Denn mit der Umstellung auf die neuen Frequenzen im letzten Jahr, kam ja der plötzliche und unangemeldete Wegfall der Morgensendung von IRIB. So 'mir nix dir nix' kam bei unseren lieben Hörerfreunden am 26. März 2016 um 7:30 Uhr Weltzeit nichts mehr aus den Lautsprechern ihrer Weltempfänger. Das ist leider bisher immer noch so und wird von Vielen weiterhin bedauert.

An erster Stelle derjenigen, die dies bedauern, steht dabei OM Bernd Seiser. Da er aber vor ein paar Tagen Geburtstag hatte, wollen wir anstatt Trübsal zu blasen, unserem unermüdlichen Hörerfreund und Hobbyaktivisten an dieser Stelle lieber gratulieren und ihm unser heutiges Musikstück widmen.

Zunächst haben wir aber noch Grüße an Bernd Seiser, so schrieb Andreas Pawelczyk aus Mannheim in seiner Mail:

"Auch möchte ich es nicht verpassen, Herrn Hörerkollegen Bernd Seiser alles Gute zu seinem Geburtstag zu wünschen. Möge er lange gesund bleiben und mögen ihm alle Träume und Wünsche in Erfüllung gehen. Alles Beste Bernd!!! 

Und aus Leipzig hieß es:

"Senden Sie mal einen Hörergruß an den Monitor Bernd Seiser in Ottenau von Dieter Leupold" 

In der kommenden Woche gibt es noch ein weiteres wertes Geburtstagskind, dass wir heute auch grüßen wollen, es ist Frank Luqman Bresonik in Gladbach. Wir haben wieder einen Brief von ihm bekommen, der aber seine eigene Geschichte hat, wir wollen ihn voraussichtlich beim nächsten Mal vorlesen.

Allerdings wir sind noch nicht fertig mit den Geburtstagsgrüßen, denn jetzt möchten wir noch an den Anfang April liegenden Geburtstag unserer ehemaligen Postmeisterin Ursula erinnern, die ja den meisten von Ihnen, die unsere Sendung jetzt hören, durch ihre unvergleichliche und unvergessliche Arbeit noch in guter Erinnerung ist.

Also liebe Frau Zangeneh, die Hörerrunde und die Hörerpostabteilung grüßen ganz herzlich und wünschen nur das Beste zum Wiegenfeste und zum begonnenen neuen Lebensjahr.

Damit zu unserem Musikstück, wir wünschen gute Unterhaltung! 

Dieses Mal haben sich die Wünsche von Frau Sheikholeslami erfüllt, nämlich dass die neuen Frequenzen gut sein werden. Wie sie sagte, ist ihr ein Stein vom Herzen gefallen, als sie die ersten Reaktionen von den Hörerfreunden gelesen hat. Hier ein paar Beispiele:

Bernd Seiser, Ottenau: "Mit den beiden neuen Frequenzen bin ich recht zu frieden, am ersten Tag war die 9850 KHz deutlich schwächer wie die 7300 KHz, aber seit einigen Tagen sind beide ähnlich gut, liegen so bei SINPO 3-4-3-4-3 bis zeitweise fast 44444. "

Paul Gager, Wien: "Werte Redaktion! Guter Empfang auch nach der Zeitumstellung im Osten Österreichs auf der neuen analogen Frequenz 7300 kHz. SINPO 4.

Günter Jacob, Passau:

"Sehr geehrte Damen und Herren,

ich hörte hier in Neuburg bei Passau (Deutschland) mit einem JRC-Kommunikationsempfänger NRD-525G und 7-m-Langdrahtantenne Ihr Programm in deutscher Sprache am 26. März 2017 um 1723 UTC auf 7300 kHz.

Bis 17:30 UTC treten schwache bis mittlere Störungen auf von Trans World Radio Swaziland, das auf gleicher Frequenz sendet. Ab 1730 UTC ist der Empfang von IRIB in Deutsch SINPO 5 – 5  - 5 - 4/5 -  4/5

Für heute verbleibe ich mit recht freundlichen Grüßen Günter Jacob"

In Mannheim hatte uns Andreas Pawelczyk in der vorigen Frequenz-Periode so gut wie gar nicht gehört. Am 27. März klang seine Mail schon etwas optimistischer: 

"Liebe Freunde von 'Wir und unsere Hörer',

recht  herzlichen Dank für das Zusenden der neuen Frequenzen für die Zeit ab 26.März 2017. 

Konnte Sie auch schon am Sonntag, den 26.03. auf Kurzwelle empfangen, was mich unwahrscheinlich gefreut hat. Die Interferenzen waren leicht rauschend und die SINPO-Werte lagen in Mannheim bei 1 - 3,5 - 1 und  2.  Das Tagesthema und das Sharokny Interview waren sehr interessant. Auch sehr gut war die Analyse über Saudi-Arabien.

Mit besten Grüssen nach Teheran von Andreas Pawelczyk" 

Die ersten Frequenzbeobachtungen von unserem treuen Hörerfreund Michael Lindner fielen am zweiten Tag schon etwas besser aus als am ersten, und zwar gab es SINPO's von 4 und 3. Aber wir warten lieber noch auf seine nächsten Empfangsberichte, denn es wird bei ihm bestimmt noch besser werden.  

Zufrieden war auch Dieter Leupold in Leipzig:

"Hallo liebe IRIB Redaktion -  Hörerpostecke

Der Empfang ist nach den neuen Frequenzen recht gut hier in Leipzig. Die Hörerpostsendung vom 2.April habe ich mir nochmals in Ruhe nachgehört.

Ein Empfangsbericht wird später nachfolgen."

Eine erfreuliche Meldung kam auch von Hörerfreundin Martina Pohl:

Liebe Redaktion von IRIB,anbei wieder sechs Empfangsberichte. Die neue Abendfrequenz 7300 kHz im 41-Meter-Band kommt bis jetzt hier signalstark und fast störungsfrei herein. Die Frequenz 9850 kHz im 31-Meter-Band ist hier allerdings nur mit Störsignalen und schwachem Empfang zu hören.Viele Grüße Martina"

In Frankfurt vertröstete uns Siegbert Gerhard mit folgender Mail:

"Liebe Freunde von IRIB, vielen Dank für die Info über den Frequenzwechsel. Erste Empfangsberichte über die neuen Frequenzen kommen Anfang April zu Euch ins ferne Teheran.

Habt Ihr auch einen so schönen Frühling wie wir hier in Frankfurt am Main? Rund 20 Grad C und feinen Sonnenschein, vieles schon am blühen, macht viel Freude, wieder im Freien unterwegs zu sein. Bis bald.

73, Siegbert Gerhard"

Herr Gerhard ist sicher schon mit bei den Vorbereitungen für die im Mai bevorstehenden Hörerclubtreffen, denn er ist einer der aktiven Veranstalter des jährlichen KBS World-Radio-Hörertreffens in Mainz, über das uns unser Hörer Lutz Winkler jetzt informierte.

 

KBS World Radio - Hörertreffen 2017 in Mainz. Es ist mal wieder soweit. Wir laden alle Hörer von KBS und alle Korea-Freunde recht herzlich zum KBS Radio-Hörertreffen in Mainz ein. Das Treffen findet nun am Samstag, den 27. Mai 2017 statt.

An dieser Stelle wollen wir auch wieder an das 14 Tage früher stattfindende 36. Überregionale DX-Treffen des Ottenauer Kurzwellenhörerklubs Murgtal mit RTI-Hörertreffen am 13. Mai 2017 in Ottenau erinnern.

Wir wünschen OM Bernd Seiser und den anderen Organisatioren großen Zuspruch und viel Erfolg für ihre Veranstaltungen und appellieren an die Hörer- und Hobbyfreunde sich an diesen wichtigen Treffen zu beteiligen.

In diesem Sinne – eine gute Zeit und Khoda hafez