Die Grünen beschuldigen Erdogan
https://hochdeutsch.ir/news/germany-i54306
Berlin (IRIB) - Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Cem Özdemir hat dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan vorgeworfen, zu Gewalt und Terror beizutragen.
(last modified 2025-01-01T16:20:18+00:00 )
Nov 02, 2020 10:08 Europe/Berlin
  • Die Grünen beschuldigen Erdogan

Berlin (IRIB) - Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Cem Özdemir hat dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan vorgeworfen, zu Gewalt und Terror beizutragen.

Er sagte dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Freitagausgabe), dass gegen all diejenigen Hetzer vorgegangen werden muss, die den Extremismus aus billigem Kalkül für ihre eigenen Zwecke weiter anheizen.

Angesichts des jüngsten Anschlags in Frankreich gab Özdemir dem türkischen Präsidenten eine Mitschuld und behauptete, Erdogan gieße laufend Öl ins Feuer und trage damit zu Gewalt und Terror bei.

Nach der Ermordung eines französischen Lehrers in Paris, der den geehrten Propheten des Islam beleidigt hatte, erklärte der französische Präsident Emmanuel Macron in seinen Äußerungen, die in krassem Gegensatz zu den diplomatischen Gepflogenheiten und den demokratischen Prinzipien standen, Frankreich werde nicht auf Karikaturen und Zeichnungen des Propheten des Islam verzichten.

Als Reaktion auf diese Äußerungen warf Erdogan dem französischen Präsidenten Islamfeindlichkeit vor, zweifelte an dessen geistiger Gesundheit und bezeichnete Macron unter anderem als Krankheitsfall, der sich untersuchen lassen müsse. 

 

Erdogan fordert Boykott französischer Waren

Gleichzeitig behauptet der französische Außenminister Jean-Yves Le Drian, die Türkei habe die Ermordung eines französischen Geschichtslehrers als Instrument genutzt, um eine diffamierende Kampagne gegen Paris zu starten.

Mit der Zunahme der Proteste in Frankreich und in den islamischen Ländern behauptete Macron ungeachtet seiner früheren islamfeindlichen Äußerungen, dass er die Gefühle der Muslime verstehe, die sich durch die Veröffentlichung der Karikaturen in den französischen Zeitungen verletzt fühlten.