„Foreign Policy“: Europa kann Atomabkommen zwischen Iran und G5+1 retten
https://hochdeutsch.ir/news/world-i30420
Washington (IRNA/ParsToday) -Die Europäische Union kann laut einem amerikanischen Wochenmagazin das am 14. Juli 2015 mit viel Mühe erzielte Atomabkommen zwischen Iran und der G+1 (Fünf Vetomächte plus Deutschland) noch retten.
(last modified 2025-01-01T16:20:18+00:00 )
Aug 09, 2017 17:58 Europe/Berlin
  •  „Foreign Policy“: Europa kann Atomabkommen zwischen Iran und G5+1 retten

Washington (IRNA/ParsToday) -Die Europäische Union kann laut einem amerikanischen Wochenmagazin das am 14. Juli 2015 mit viel Mühe erzielte Atomabkommen zwischen Iran und der G+1 (Fünf Vetomächte plus Deutschland) noch retten.

Das US-Politmagazin  „Foreign Policy- online“ schrieb gestern dazu: Die Mitgliedsländer der Europäischen Union (EU) könnten zum Beispiel den USA die Zusammenarbeit bei der Verhängung neuer Sanktionen verweigern, um  zu verhindern, dass das Atomabkommen ernsthaft gefährdet wird. 

"Wechselstuben" außerhalb der USA seien  gute Alternativen zu  Banken für den Transfer von  Devisen aus Geschäftsabwicklungen, schrieb das US-Magazin. Wegen der amerikanischen Drohungen zögern die Banken immer noch bezüglich der Zusammenarbeit mit den iranischen Banken.

„Foreign Policy- online“ schrieb weiter: US-Präsident Donald Trump will sich nicht an das Atomabkommen halten und die neuen amerikanischen Sanktionen  sind Indizien für eine neue Eskalation.

Das US-Blatt  betont: Das Atomabkommen ist kein Abkommen zwischen Washington und Teheran, sondern dabei sind auch weitere wichtige Länder eingebunden. 

Schon während des Wahlkampfs hatte der damalige Präsidentschaftskandidat Trump das Atomabkommen als den "schlechsten Deal" bezeichnet,  den die USA in ihrer Geschichte unterschrieben hätten. Er versprach, aus diesem Abkommen bei einem Wahlsieg auszusteigen.