Macron besteht auf Beleidigung und öffnet Schleusen für muslimische Gegenreaktionen
https://hochdeutsch.ir/news/world-i54224
Bagdad (ParsToday) - Zahlreiche muslimische Staaten und Völker haben die anhaltende Unterstützung des französischen Präsidenten Emanuel Macron für Blasphemie in seinem Land gegen den Propheten Muhammad (PBUH) angeprangert.
(last modified 2025-06-26T13:20:17+00:00 )
Oct 26, 2020 13:12 Europe/Berlin
  • Macron besteht auf Beleidigung und öffnet Schleusen für muslimische Gegenreaktionen

Bagdad (ParsToday) - Zahlreiche muslimische Staaten und Völker haben die anhaltende Unterstützung des französischen Präsidenten Emanuel Macron für Blasphemie in seinem Land gegen den Propheten Muhammad (PBUH) angeprangert.

Die französische Zeitschrift "Charlie Hebdo" hat vor einigen Tagen erneut beleidigende Karikaturen des Propheten des Islam veröffentlicht. Der französische Präsident Emmanuel Macron erklärte in seinen Äußerungen, die in krassem Gegensatz zu den diplomatischen Gepflogenheiten und den demokratischen Prinzipien standen, Frankreich werde nicht auf Karikaturen und Zeichnungen des Propheten des Islam verzichten.

Nach Äußerungen von Macron begannen mehrere arabische Länder am Sonntag einen Boykott gegen Frankreich.

Der irakische Parlamentsabgeordnete Raad al-Dahlaki sagte, die Beleidigung des geehrten Propheten sei eine Beleidigung aller Muslime und inakzeptabel. Er forderte die irakische Regierung auf, alle mit Paris unterzeichneten Abkommen auszusetzen, bis sich der französische Präsident bei den Muslimen entschuldigt.

Al-Dahlaki betonte, dass man zu solchen Angriffen nicht schweigen darf. Er forderte die irakische Regierung und das Außenministerium auf, den französischen Botschafter in Bagdad einzubestellen, um ihm den formellen Protest des Landes gegen diese Beleidigung zu übermitteln.

Der irakische Parlamentarier fügte hinzu: "Beleidigende Äußerungen und Handlungen verstärken den Terrorismus und Extremismus. Die Parlamente und Organisationen der islamischen Länder müssen sich direkt und gemäß den rechtlichen Rahmenbedingungen bei den internationalen Gremien über diejenigen beklagen, die den Heiligen Propheten (s.a.) beleidigt haben.

Händler in Jordanien, Kuwait und Katar nahmen französische Waren aus ihren Filialen.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan holte zudem zu einer verbalen Attacke gegen Macron aus. Er warf dem französischen Präsidenten Islamfeindlichkeit vor, zweifelte an dessen geistiger Gesundheit und bezeichnete Macron unter anderem als Krankheitsfall, der sich untersuchen lassen müsse. Paris rief aus Protest seinen Botschafter aus Ankara zurück - ein Vorfall, den es zuvor noch nie gegeben hat, wie Élyséekreise bestätigten.

 

Frankreich ruft Botschafter in Ankara zu Konsultationen zurück

Die Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC) verurteilte die Veröffentlichung von Karikaturen, die den Propheten zeigen. Solch ein Verhalten „beschädige die muslimisch-französischen Beziehungen“. 

Das jordanische Außenministerium erklärte, dass diese Veröffentlichungen die Gefühle von Muslimen verletzten. Das marokkanische Außenminiterium verurteilte in einer Stellungnahme die weitere Veröffentlichung der „abscheulichen Karikaturen“. Unter keinen Umständen könne die Meinungsfreiheit eine Beleidigung des Islams rechtfertigen.

Pakistans Premierminister Imran Khan warf Macron in einer Reihe von Tweets Islamophobie vor. „Präsident Macron hat die Gefühle von Millionen von Muslimen in Europa und auf der ganzen Welt angegriffen und verletzt“, schrieb er zudem. Khan forderte zudem ein Verbot islamophober Inhalte auf Facebook.