Befindet sich Deutschland im wirtschaftlichen Niedergang?
-
Befindet sich Deutschland im wirtschaftlichen Niedergang?
ParsToday – Steigende Arbeitslosigkeit und Inflation haben die Aussichten für Europas größte Volkswirtschaft beeinträchtigt.
Laut ParsToday unter Berufung auf IRNA geschieht dies zu einem Zeitpunkt, an dem Deutschland mit den vollen Auswirkungen der von den USA verhängten Zölle konfrontiert ist.
Die Nachrichtenwebsite CNBC berichtete, vorläufige Daten hätten gezeigt, dass die Inflation in Deutschland im August 2025 mit 2,1 Prozent höher ausgefallen sei als erwartet. Dieser Wert lag über der Prognose von Analysten in einer Reuters-Umfrage, die mit einer Inflation von 2 Prozent in Deutschland gerechnet hatten.
Die deutsche Beschäftigungsstatistik zeigte zudem, dass die Zahl der Arbeitslosen im Land im August auf 3,25 Millionen gestiegen ist und damit eine Quote von 6,4 Prozent erreicht hat.
Die deutsche Wirtschaft ist stark exportabhängig und steht seit langem am Rande einer Rezession. Das Bruttoinlandsprodukt wuchs im ersten Quartal dieses Jahres um 0,3 Prozent, sank in der Folgezeit jedoch um ebenfalls 0,3 Prozent.
„Es bleibt abzuwarten, wie europäische und amerikanische Unternehmen auf die US-Zölle reagieren werden“, sagte Carsten Brzeski, der Leiter der Makroökonomie bei der internationalen Bankengruppe ING. „Ein Szenario könnten Preissenkungen in der Eurozone aufgrund von Überkapazitäten und schwächeren Umsätzen in den USA sein. Global agierende Unternehmen könnten versuchen, die Preise in Europa zu erhöhen, um die geringeren Gewinne in den USA auszugleichen.“
Brzeski sagte, die steigende Inflation in Deutschland habe die Argumente für die Europäische Zentralbank, bei ihrer September-Sitzung die Zinssenkungen fortzusetzen, geschwächt.
Die Analyse des Ökonomen legt nahe, dass Lohnerhöhungen weniger wahrscheinlich sind, wenn der deutsche Arbeitsmarkt schwächelt. Da die Inflation im August jedoch höher ausfiel als erwartet, könnte die Europäische Zentralbank bei der Entscheidung über eine Zinssenkung vorsichtiger sein.
Eine Gruppe von Wirtschaftsberatern der deutschen Regierung hatte zuvor erklärt, dass der Zollkrieg des US-Präsidenten und einige andere Faktoren das Wirtschaftswachstum in Europas stärkster Volkswirtschaft das dritte Jahr in Folge auf Null drücken würden.