May 04, 2016 09:13 CET

Hörerpostsendung am 13.03.2016 Bismillaher rahmaner rahim Der Frühling bringt nicht nur frischen Wind in die Stuben, sondern bei IRIB hat er auch eine neue Internetseite "ins Haus" gebracht. Wenn die IRIB-Freunde nun die alte Adresse german.irib.ir eintippen, steht Ihnen eine Überraschung ins Haus, denn es erscheint eine völlig neu gestaltete moderne Internetseite, die jetzt Parstoday heißt.

Neu und modern ist sie, aber sie hat auch noch ihre Tücken und vollständig ist sie noch lange nicht. Unsere IT-Abteilung arbeitet sehr intensiv daran, bestehende Mängel zu beseitigen und unseren Internetauftritt noch besser zu gestalten. Wir bitten daher um Geduld, wenn noch nicht alles so funktioniert wie man es sich wünscht.

Es ist wie nach einem Umzug, man muss sich erst einmal in der neuen Umgebung zurechtfinden, das hat uns ja beim letzten Mal unser Hörerfreund Dieter Buchholz auch schon bescheinigt. Apropos Umzug, vor Kurzem meldete sich noch ein Hörerfreund mit einer Umzugsnachricht:

"Durch einen Umzug in meine norddeutsche Heimat ist meine Adresse in Heidenrod übrigens nicht mehr gültig, sondern ich bin nun über die neue untenstehende Anschrift in Kiel erreichbar.

Ich hoffe, ich finde bald wieder mehr Zeit zum Hören und auch zum Schreiben von Empfangsberichten.

Mit freundlichen Grüßen Alexander Schulz-Luckenbach"

Bevor wir gleich noch einmal auf die neue Internetseite zurückkommen, hier zunächst der Hinweis, dass wir heute wieder einmal länger in der Hörerrunde zusammensitzen können, denn mit der gekürzten Sendezeit kommen wir heute nicht zurecht.

Die ersten Reaktionen auf unsere neue Internetseite wollen wir Ihnen nicht vorenthalten liebe Hörerfreunde. OM Bernd Seiser hat eine Vorankündigung in der Hörerpostsendung vermisst. Da hat er Recht, aber die Änderung der Internetseite wurde auf der selbigen angekündigt, und auch für eine Weiterleitung auf die neue Seite, nach Eingabe der alten Adresse, wurde –wie schon erwähnt- gesorgt.

Unser Hörerfreund Volker Willschrey bemerkte zum Thema:

 

"Liebe Freunde in Teheran,

es scheint, dass die Internetseite geändert wurde, und das Live-Programm jetzt über ParsToday gesendet wird. Leider klappt das nicht, da der "Server nicht erreichbar" ist, wie mir eine Fehlermeldung mitteilt.

Auch ist der Empfang der Morgensendung auf beiden Frequenzen (15175 und 17690 kHz) so gut wie nicht möglich.

Kann daher leider die Briefkastensendung nicht hören."

Beste Grüße Volker Willschrey"

 

Aber am nächsten Tag kam schon Entwarnung aus Dillingen:

 

"Vielen Dank für die Mail. Der Internetempfang klappt jetzt reibungslos. Die neue Internetseite ist sehr übersichtlich und gut gestaltet und der Zugriff klappt sehr schnell.

Auch der Kurzwellen-Morgenempfang ist besser geworden. Bald folgen die Berichte 1791 bis 1800

Beste Grüße nach Teheran Volker Willschrey"

 

Auch Michael Lindner reagierte auf unser neues Erscheinungsbild im "Internationalen Netz":

"Heute, als ich die IRIB-Internetseite öffnete, war ich total erschrocken. Alles im neuen Design, daran muß ich mich erst gewöhnen. Haben sich schon Hörer darüber geäußert?"

Lieber Herr Lindner hier sind weitere Äußerungen:

"Guten Tag liebe Freunde der Briefkastensendung,

sehe mir natürlich weiter Euren Internetauftritt an. Da ist mir sofort die neue Gestaltung des Internetauftritts aufgefallen. Dieser ist vollauf gelungen und entspricht dem jetzigen Zeitgeist. Weiter so liebe Freunde. Dass der Iran nun wieder Öl exportiert nach den rabiaten Sanktionen, ist doch zu begrüssen. Hoffentlich kann er das eingenommene Geld gut verwenden z. B für die iranische Sozialpolitik.

Mit besten Grüssen nach Teheran von Andreas Pawelczyk, Mannheim"

 

Und Johannes Wenzel aus Lobenstein schrieb:

"Der neue Internetauftritt gefällt mir nicht so gut. Es fehlen auch die Kontaktmöglichkeiten für Ihre Redaktion – oder ich habe sie nicht gefunden."

Vielen Dank für die ersten Reaktionen unserer Hörerfreunde, wir freuen uns, wenn es nicht die letzten sind. Kritiken und Verbesserungsvorschläge sind ebenso willkommen, wir geben sie weiter.

 

Was unsere Hörerfreunde zum Stichwort Frühling zu sagen haben, das erfahren wir nun aus ihren Zuschriften, und nach Frühling sah es in der letzten Zeit bei den meisten von ihnen noch gar nicht aus.

Lesen wir zunächst den Märzbericht von Lutz Winkler aus dem Taunus, den er seinem Empfangsbericht vom 8. März beigefügt hat:

"Schmitten, 8. März 2016

Liebe Mitglieder der deutschen Redaktion in Teheran,

der erste Frühlingsmonat steht im Kalender – doch vom Frühling ist kaum etwas zu spüren. Täglich schneit es – es ist aber nasskalt, so dass vom Schnee kaum etwas liegen bleibt. So kann ich dem Radiohobby noch etwas länger frönen, bevor der Garten ruft.

Der Empfang der Sendungen am Abend ist sehr gut, die Morgensendungen sind kaum zu verstehen – das Signal ist einfach zu schwach.

Recht herzlichen Dank für die Zusendung der QSL-Karten, die meine Empfangsberichte bestätigen. Ebenso herzlichen Dank für die Zusendung der DVDs, die sich als ein kleiner Schatz entpuppten. Ich schaue sie nacheinander an – "Die Heilige Maria habe ich mir schon angeschaut – ein sehenswerter Film! Recht herzlichen Dank.

Ich wünsche den Frauen in der deutschen Redaktion alles Gute zum Internationalen Frauentag. Leider wird dieser nicht in Deutschland begangen, obwohl es mit der Gleichstellung der Frau immer noch nicht zum Besten bestellt ist: ungleiche Löhne bei gleicher Arbeit sind da nur ein Zeichen dafür.

Die Sendungen von IRIB gefallen mir eigentlich immer wieder, diese sind sehr authentisch. Mir gefallen besonders die Kultursendungen und die Sendungen, in denen iranische Landschaften beschrieben werden.

Zurzeit bereiten Siegbert Gerhard, Michael Betghe und ich ein KBS Korea-Hörertreffen Ende Mai 2016 in Mainz vor. Ich habe die Einladung als Anhang an diese Email angefügt. Vielleicht könntet ihr diese Veranstaltung ab und zu in der Hörerpostsendung auch mit ankündigen. Herzlichen Dank dafür. Für heute möchte ich schließen, ich wünsche Ihnen alles Gute und verbleibe mit freundlichen Grüßen, Ihr Hörer Lutz Winkler"

 

Oh je, da hat der Frühlingswind mit dem Brief von Herrn Winkler eine ganze Menge Stichworte angeweht, die da sind Wetter, DVDs Heilige Maria, Internationaler Frauentag und KBS-Hörertreffen. Mal sehen, ob wir all diesen angewehten Stichworten hinterher kommen. Und die schöne bunte Zeichnung aus der Werkstatt von Frau Christiane Winkler mit den weißen Lämmern und dem Osternest auf der Frühlingswiese, ist eine besondere Erwähnung und einen Dank wert. Frau Winkler weist uns damit auf das in 14 Tagen bevorstehende Osterfest hin.

Weiter geht es zunächst mit Frühling und Wetter. Da schreibt unsere Hörerfreundin Martina Pohl am 5. März zu ihrer neuen Empfangsberichtsserie, für die wir ihr danken:

"Liebe Redaktion von IRIB,

anbei wieder sechs Empfangsberichte. Zur Zeit schneit es gerade in großen Flocken.Der Frühlingsbeginn wird wohl noch etwas auf sich warten lassen.

Viele Grüße von Eurer Hörerfreundin Martina Pohl"

Am 9. März scheint sich die Wetterlage etwas beruhigt zu haben, zumindest bei Alfred Albrecht. Er schrieb:

 

"Liebe Redaktion,

heute am 9. März 2016 ist hier im Breisgau wieder einmal ein sonniger Tag und man freut sich darüber. Zuvor waren Regen, Kälte, Schnee und Graupel an der Tagesordnung. Vor allem auf den Höhen des Schwarzwaldes gab es nochmals reichlich Schnee. Das bedeutet also, dass der Winter sich noch nicht geschlagen gegeben hat. So warten wir weiterhin auf

frühlingshafte Temperaturen. Sie werden eines Tages kommen.

Viele Dank für die QSL-Karte mit der Ansicht des Mausoleums in Tabriz. Sie haben mir meine Empfangsberichte bis zum 70. Bericht bestätigt.

Herzliche Grüße Alfred Albrecht"

Während sich in Emmendingen schon die Sonne gezeigt hat, hatte Bernd Riga am 8. März wiederum schlechte Nachrichten aus Saarbrücken:

"Salü ihr Lieben von IRIB im fernen Teheran, IRAN ! Euer großer Brief kam heute gut bei mir an !! Vielen Dank für die schöne QSL-Karte und 10.000.000 (zehn Millionen) mal vielen Dank für den sehr schönen Wimpel !!!!!! Ich habe mich ganz toll darüber gefreut !!!!!!! Ich werde Euch bald noch einen Brief schreiben ! In Saarbrücken liegt derzeit noch viel Schnee ! Wir hatten gestern am Montag ein Schnee-Chaos, denn es schneite den ganzen Morgen bis etwa 15 Uhr ! Die letzte Nacht war es minus 2 Grad kalt !

So ihr Lieben von IRIB, 1000 liebe Grüße aus Saarbrücken sendet Euch Bernd Riga, Servus und AHOI !!"

Na ja wir sind ja erst knapp in der Hälfte des Monats März, und der astronomische Frühlingsbeginn ist ja auch erst in einer Woche, da kann man noch auf Verbesserungen hoffen.

Der Zustand des Frühlings wurde in der Mail von den Harings aus Österreich durch ein Foto mit einer einzigen Waldanemonenblüte dokumentiert. Ansonsten schrieben sie:

 

"Sehr geehrte Damen und Herren der Stimme der Islamischen Republik Iran!

Wir hoffen, es geht IHNEN und IHREN FAMILIEN sehr gut? Möchten Ihnen einen Empfangsbericht für den Monat MÄRZ 2016 zusenden! !Alles Gute und liebe Grüsse. Wie gewohnt war Ihr Programm sehr gut und interessant, und da Sie natürlich Ihr Programm kennen, werde ich es nicht mehr in voller Länge anführen, da Sie ansonsten bei einem Empfangsbericht lange Zeit sitzen und lesen würden..!

Heinz und Felicitas Haring, Kapfenberg"

Vielen Dank für Ihre Rücksichtnahme liebe Harings und für den Empfangsbericht, wir hoffen, dass die QSL-Karte Sie erreichen wird.

 

Zur Wetterlage kamen Ende Februar aus Leipzig folgende Zeilen: "Das war in dem Jahr 2015/ 16 auch wieder kein Winter hier in Leipzig, kaum Schnee. Mal sehen was der März noch bringt. Zur Zeit nur Regen und Plus-Grade."

 

Aber in Dänemark war es Winter zu Ende Februar und man sehnte sich nach dem Frühling:

"Liebe Redaktion !

Schöne Wintergrüsse aus Dänemark ! Hier gibt es noch Frost in der Nacht! Nun wünschen wir uns Frühling!"

Auch im diesen Jahr möchte ich gern eine QSL aus Iran – und danke vielmals wenn es möchlich wäre. Die letze Karte auch mit einer Münze hat mich sehr gefreut.

Viele Grüsse aus Dänemark ! Hans Verner Lollike, Hedehusene"

 

Lieber Herr Lollike, wir werden Ihren Empfangsbericht vom 27. Februar gerne mit einer weiteren QSL-Karte bestätigen.

Unser Hörerfreund Volker Willschrey kann dem ungemütlichen Wetter Ende Februar aber auch eine gute Seite abgewinnen:

 

 

"Liebe Freunde von IRIB,

herzlichen Dank für die Zusendung der letzten OSL-Karte und vor allem auch für die beiden iranischen Briefmarken, über die ich mich sehr gefreut habe.

Das schlechte Wetter bei uns (ständiger Regen und starker Wind) hat auch einen kleinen Vorteil, man bekommt ein bisschen mehr Zeit für seine Hobbies, die man im Haus erledigen kann und damit auch das Kurzwellenhören.

So sind weitere 10 Empfangsberichte (1771-1780) fertig geworden, die ich Ihnen heute sende."

Besten Dank auch an Herrn Willschrey, auf den wir später aus besonderem Anlass noch einmal zurückkommen.

In den nächsten Mails haben wir nicht nur das Stichwort Frühling, sondern auch die DVDs dabei. Bevor wir diese vorlesen, machen wir mit unserem Musikstück zunächst erst einmal eine Verschnaufpause.

Wir sind wieder da liebe Hörerfreunde und gehen auf die Zuschriften über das Eintreffen unserer DVDs ein.

"Hallo liebe Redaktion, -

doch, die DVD's sind angekommen! Vielen lieben Dank dafür!!!! Ich hatte es ganz vergessen zu erwähnen. Nochmals herzlichen Dank dafür.Wir haben zuerst ganz schön gestaunt, was denn im Paket drin war bzw. auf den DVD's.

So ist dass, der Alltag hat uns schon wieder fest im Griff, die Weihnachtszeit ist lange vorbei...

Aber bald wird es wieder Frühling und der nächste Urlaub naht.

Ich freue mich schon auf das Wochenende und, dass ich dann ein paar Stunden "Kurzwelle" hören kann.

Alles Gute und bis zum nächsten Mal

Ihr Radiofreund Antonio Mateo in Grevenbroich"

Und hier eine weitere Eingangsbestätigung:

"Sehr geehrte Damen und Herren!

Vielen Dank für die 4 DVDs, die ich wohlbehalten bekommen habe. Ich habe mich sehr gefreut. Kurz habe ich hineingehört bzw. gesehen. Es scheint ein sehr interessanter Film zu sein. Ich werde ihn mir am kommenden Wochenende in aller Ruhe ansehen.

Ja, Frieden ist in der heutigen Zeit sehr notwendig. Jeden Tag höre ich nur noch von Mord und Totschlag. Ich hoffe nur, dass irgendwann einmal Frieden auf der Erde ist.

Viele Grüße Ihr Hörer Dieter Feltes"

Wir hoffen mit Ihnen und geben nicht auf Herr Feltes.

Zum Stichwort DVDs haben wir noch zwei Zuschriften, die uns vom Berliner IRIB-Büro zugescannt wurden. Karl-Heinz Grüttner aus Nobitz-Ehrenhain ist sehr intensiv auf das Thema eingegangen und schrieb:

"Hallo IRIB,

ich grüße das Rundfunkteam der Deutschen Redaktion ganz herzlichst aus der Ferne!

Ihre Post habe ich erhalten und möchte mich für die schöne QSL-, und die Weihnachtskarte sowie die mitgesandten DVDs bedanken. Da war ich natürlich nicht schlecht erstaunt, als ich das Cuvert öffnete, und ich gleich 4 DVDs vorfand. Lediglich bei einer DVD war die Hülle etwas beschädigt. Ansonsten alles topp angekommen. Natürlich war ich nun gespannt, was denn diese DVDs beinhalten. Und siehe da ... ein ganzer Spielfilm, den ich da vorfand. Den habe ich mir dann so nach und nach angesehen. Es ging alles etwas durcheinander, da die einzelnen Teile in der Reihenfolge nicht so klar ersichtlich waren.

Ein Spielfilm über die christlich-biblische Geschichte "Marias Verkündigung" hatte ich vorher so noch nicht gesehen. Dazu noch aus iranischer Produktion!

Ich muss sagen: ganz toll – genau so hatte ich das damals in den 60-er Jahren in der Christenlehre gelernt. In einer Zeit, als wir noch Bürger der DDR waren, und Religion mehr oder weniger nicht mehr erwünscht war. Sicher es gab Religionsfreiheit und es gab zu DDR-Zeiten auch die christliche Blockpartei CDU. Aber wer sich ausschließlich zur Kirche bekannte, musste zumindest bei intellektuellen Berufen mit Nachteilen rechnen.

 

Die Teilnahme an der Christenlehre war die Voraussetzung für die Teilnahme an der Konfirmation. Nun war es ja in der DDR so, dass in den Schulen als Ersatz für die Konfirmation die sozialistische Jugendweihe eingeführt worden war. Der Jugendweihe konnte man sich kaum entziehen. Ich kann mich noch genau erinnern, dass in der 8.Klasse gefagt wurde, wer an der Jugendweihe teilnimmt, solle aufstehen. Von den 32 Schülern meiner Klasse blieben lediglich vier sitzen. Zwei davon waren streng katholisch (ich muss dazu sagen, dass man in unserer Gegend überwiegend evangelich ist). Ich war besser auch aufgestanden, denn die da sitzen geblieben waren, wurden vom amtierenden Lehrer lächerlich gemacht. Ja, es wurde ihnen unverblümt angedroht, dass sie sich mit dieser Entscheidung die Zukunft selbst verbauen werden. Am Ende nahm lediglich einer nicht an der Jugendweihe teil. Ich nahm teil und machte beides mit. Gefeiert wurde in unserer Familie aber nicht die Jugendweihe zu Ostern, sondern die kirchliche Konfirmation zu Pfingsten. Ja – so war das damals.

Nochmal zum Film. Die Darstellung durch die Schauspieler ist sehr einfühlsam und aussagekräftig gelungen. Vielen Dank für den Film! Ich habe mich sehr darüber gefreut.

Übrigens, ich bin bei Facebook auf das Freundschaftsprofil "Freunde GR" gestoßen und habe natürlich sofort einen Freundschaftsantrag gestellt. Die Freundschaftsannahme blieb jedoch bis zum jetzigen Zeitpunkt aus.....!

Viele liebe Grüße aus dem Altenburger Land von Karl-Heinz Grüttner."

Musik

Vielen Dank lieber Herr Grüttner für die positive Beurteilung unseres verspätet eingetroffenen Weihnachtsgeschenkes und die interessanten Einblicke in das Leben in der ehemaligen DDR. Danke auch für die Empfangsberichte.

In der Zuschrift von Christoph Paustian geht es auch um die DVDs und er schrieb:

 

"Sehr geehrte Damen und Herren von IRIB!

Leider habe ich im Gegensatz zu vielen anderen IRIB-Hörern ihr Weihnachtspaket mit DVDs bis heute 22.02.2016 – nicht erhalten, schade."

Anbei ein weiterer Empfangsbericht den Sie mir bitte mit QSL-Karte bestätigen, danke und Gruß Christoph Paustian "Hörenswert war heute das Interview mit Christoph Hörstel zum Thema Schließung der europäischen Grenzen."

Lieber Herr Paustian wir bedauern es mit Ihnen, dass wir nur eine begrenzte Anzahl dieser DVDs bekommen haben, und leider nicht alle Hörerfreunde damit beschenken konnten. Aber wir werden uns dafür einsetzen, dass es noch einmal eine solche Aktion geben wird und weitere Hörerfreunde diese auch bekommen.

Wie schon Lutz Winkler hat auch Bernd Seiser an den 8. März gedacht und schrieb:

"Liebe Freundinnen unseres Hörerklubs,

sehr geehrte Damen der deutschen Redaktionen der weltweiten deutschsprachigen Kurzwelle (oder ehemaligen Kurzwellen-übertragungen) zum heutigen Internationalen Weltfrauentag möchte ich gerne meine Glückwünsche übermitteln und alles Gute wünschen.

Herzliche Grüße aus dem weiterhin ungemütlichen und winterlich kalten Ottenau, Bernd Seiser"

Vielen Dank Herr Seiser, wie jedes Jahr haben Sie auch dieses Jahr an den 8. März erinnert. Und wie Herr Winkler schon bemerkte, gibt es noch viel zu tun für die Gleichstellung der Frau, nicht nur in Deutschland. Intensiver auf dieses Thema einzugehen würde den Rahmen der Hörerpostsendung sprengen, deshalb danken wir den Hörerfreunden nur, dass sie daran erinnert haben.

Bernd Seiser und Lutz Winkler haben in ihren Mails auch schon auf die im Mai bevorstehenden Hörertreffen hingewiesen und wir wollen diese Hinweise heute schon ein erstes Mal weitergeben:

"Wie jedes Jahr melde ich mich auch heute wieder mit meiner Bitte um Unterstützung und um Hinweise in der beliebten Sendung 'Wir und unsere Hörer' für unser jährliches Ottenauer Hörertreffen. Das 35. überregionale DX-Treffen des Ottenauer Kurzwellenhörerklubs Murgtal mit RTI-Hörertreffen findet dieses Jahr am Samstag den 7. Mai ab 13.00 Uhr statt. Verbunden wird dieses Treffen im Ottenauer Schützenhaus, dem Ristorante Pizzeria Toscana wieder mit dem Hörertreffen des Radio Taiwan Hörerklubs Ottenau.

Zu dieser Veranstaltung sind natürlich alle Kurzwellenhörer, DXer und Freunde des Rundfunkfernempfangs sehr herzlich eingeladen, unabhängig einer Klubmitgliedschaft.

Und Herr Winkler schrieb:

"Es ist mal wieder soweit. Wir laden alle Hörer von KBS und Korea-Freunde recht herzlich zum KBS Radio-Hörertreffen in Mainz ein. Das Treffen findet nun am Samstag, den 28. Mai 2016 ab 11.00 Uhr in den Räumen des Deutsch-Koreanischen Freundeskreises Mainz e.V. in der Reduit in Mainz-Kastel statt. Wir sind dabei, das Programm und die Veranstaltung mit den Mitgliedern des Deutsch-Koreanischen Freundeskreises Mainz e.V. zu planen. Anregungen, Ideen und Beiträge jederzeit sehr willkommen. Entsprechende Vortragstechnik ist vorhanden."

Wir werden diese beiden wichtigen Termine auch noch in weiteren Hörerpostsendungen ankündigen.

Da wir schon bei Ankündigungen sind: Volker Willschrey hat uns zur Information die neuen Frequenzen von Radio Rumänien mitgeteilt, vielen Dank. Wir hoffen, dass auch IRIB bald die neuen Angaben zum Frequenzwechsel am 27. März preisgibt und werden die neuen Frequenzen dann wie immer regelmäßig, ab einer Woche vor dem Wechsel, in unseren Morgen- und Abendsendungen ankündigen.

Wir danken Herrn Willschrey für alle seine Aktivitäten und die Bereicherung unserer Hörerpostsendungen mit seinen Beiträgen, und gratulieren ganz herzlich zum nahenden Geburtstag. Möge Ihnen weiterhin Gesundheit beschieden sein, damit Sie Ihren vielen Hobbies, wie Kurzwelle-Hören und Reisen, noch lange nachgehen können.

OM Bernd Seiser hat uns an einen weiteren Geburtstag erinnert und schrieb:

"Wenn sich bei IRIB noch jemand an unseren RTI Hörerklub-sekretär und Ehrenmitglied Christoph Preutenborbeck erinnert, würden wir uns sehr freuen, wenn in einer Sendung seinem 60. Geburtstag am 12. März gedacht werden könnte. Vielen Dank!"

Gestern wäre also der 60. Geburtstag von OM Christoph Preutenborbeck gewesen, der im November 2013 im Alter von nur 57 Jahren aufgrund seiner schweren Krankheit verstorben ist. Seine vielen freundlichen Mails mit den schönen Blumengrüßen vermissen wir seitdem und alle, die ihn durch die jahrelangen Kontakte kennengelernt haben, werden ihn nicht vergessen.

 

Nun haben wir unseren Sendespielraum schon über Gebühr ausgefüllt und müssen uns schnell verabschieden.

Bis bald und Khoda hafez