Wegen Kriegsverbrechen - Saudi-Arabien schafft Einzug in UN-Menschenrechtsrat nicht
New York (Press TV/AFP/ParsToday) - Saudi-Arabien ist es nicht gelungen, dem Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen beizutreten.
Saudi-Arabien hat am Dienstag nur 90 von 193 möglichen Stimmen erhalten, um dem UN-Menschenrechtsrat beitreten zu können.
Riads gescheiterter Versuch, dem Rat beizutreten, kam, nachdem die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) am Donnerstag letzter Woche die Staats- und Regierungschefs der Welt aufgefordert hatte, gegen diese Mitgliedschaft zu stimmen.
China und Russland sind am Dienstag in den Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen gewählt worden. Die 193 Mitglieder der UN-Generalversammlung wählten die Vertreter der Elfenbeinküste, Gabuns, Malawis, Kubas, Boliviens, Usbekistans und Frankreichs neu in den Rat, der 47 Mitglieder hat.
Menschenrechtsorganisationen begrüßten die gescheiterte Kandidatur Riads.
Human Rights Watch beschuldigte Saudi-Arabien "massiver Rechtsverletzungen" und richte sich gegen Menschenrechtsaktivisten und politische Dissidenten. Die in New York ansässige Organisation bezeichnete Riad auch als "Serienrechtsverletzer", der damit gedroht hat, Mittel für die Vereinten Nationen zurückzuziehen, um Riad von seiner Liste der Kindermörder zu streichen.
Saudi-Arabien habe geerntet, was es angesichts seiner ernsthaften Verstöße gegen Menschenrechte sowie seiner Kriegsverbrechen in anderen Staaten verdiene, erklärte der stellvertretende HRW-Direktor Bruno Stagno gestern.
"Menschenrechtsverletzer sollten nicht mit Sitzen im Menschenrechtsrat belohnt werden", sagte der UN-Direktor bei der HRW Louis Charbonneau.
Die Geschäftsführerin der Organisation Democracy for the Arab World Now, Sarah Leah Whitson, forderte Saudi-Arabien zu "dramatischen Reformen", der Freilassung politischer Gefangener und der Einstellung seines "katastrophalen Krieges im Jemen" auf. Democracy for the Arab World Now war nach der Ermordung des regierungskritischen Journalisten Jamal Khashoggi im saudi-arabischen Konsulat in Istanbul 2018, gegründet worden.

Offizielle Zahlen zeigen, dass seit 2015 mehr als 7.200 Kinder bei dem von Saudi-Arabien angeführten Krieg gegen den Jemen getötet oder verletzt wurden.
Seit März 2015, als Saudi-Arabien und eine Reihe seiner regionalen Verbündeten einen verheerenden Krieg gegen den Jemen begannen, haben Amnesty Forscher Dutzende von Luftangriffen untersucht und wiederholt Reste von in den USA hergestellter Munition gefunden und identifiziert.
Laut einem Bericht der Nichtregierungsorganisation Armed Conflict Location and Event Data Project (ACLED), einer gemeinnützigen Konfliktforschungsorganisation, hat der von Saudi-Arabien angeführte Krieg bisher rund 56.000 Jemeniten das Leben gekostet, die Infrastruktur des Landes, sowie auch Krankenhäuser, Schulen und Fabriken zerstört.